Was bedeutet ereignisgesteuerte Prozesskette?

Was bedeutet ereignisgesteuerte Prozesskette?

Die ereignisgesteuerte Prozesskette (EPK oder EPK-Modell) ist eine Darstellungsweise zur Modellierung von Prozessen einer Organisation. Betriebliche Vorgänge können durch die grafische Darstellung systematisch erfasst und optimiert werden.

Was sind Konnektoren EPK?

Konnektoren, oder auch Verknüpfer, Operatoren oder Regeln genannt, sollen in Prozessmodellen dafür sorgen, dass Verzweigungen vernünftig dargestellt werden können. Verzweigungen können aus mehreren Gründen entstehen, z.B. Je nachdem münden diese Konnektoren dann in Ereignissen, oder eben direkt Folgetätigkeiten.

Wie endet eine EPK?

Eine EPK endet entweder mit einem Prozesswegweiser oder einem Ergebnis (End-ereignis), aber nicht mit einer Funktion. Ein Ereignis kann nicht direkt einem anderen Ereignis folgen bzw. Mit Funktionen werden Organisationseinheiten und Informationsobjekte verknüpft.

Was ist EPK Modell?

Die eEPK steht für die erweiterte Ereignisgesteuerte Prozesskette und beinhaltet noch mehr Elemente in der Darstellung (siehe unten). In der strengen EPK-Notation dürfen auf Funktionen nur Ereignisse oder Operatoren folgen, auf Ereignisse nur Funktionen oder Operatoren.

Wie viele Ereignisse müssen nach dem OR Konnektor mindestens eintreten?

Ein Konnektor vom Typ OR oder AND hat zwei Ereignisse, die sich logisch widersprechen, als Vorgänger oder Nachfol- ger.

Kann EPK mit mehreren Ereignissen enden?

Eine ereignisgesteuerte Prozesskette (EPK) beginnt mit einem Start- und endet mit einem Endereignis. Ereignisse und Funktionen wechseln sich immer ab. Auf eine Funktion folgt im- mer ein Ereignis, auf ein Ereignis folgt immer eine Funktion.

Was ist der Unterschied zwischen einer EPK und einer eEPK?

Eine erweiterte Form der Modellierungsmethode EPK stellt die erweiterte Ereignisgesteuerte Prozesskette (eEPK) dar. Die in der EPK dargestellten logischen Abläufe eines Geschäftsprozesses werden anhand der eEPK um die Elemente der Organisations-, Daten- und Leistungsmodellierung erweitert.

Wie erstellt man eine EPK?

Erstellen von EPK-Diagramm Zeigen Sie im Menü Datei auf Neu, dann auf Geschäft, und klicken Sie auf EPK-Diagramm. Aus der Bibliothek EPK-Formen, ziehen Sie die gewünschten Formen für Ihren Geschäftsprozess auf dem Zeichenblatt. Verwenden Sie die Verbinder, um die Formen miteinander zu verbinden.

Welche Unterlagen werden gebraucht wenn Material zur Reparatur entnommen werden soll?

Welche Dokumente muss ich bei der HU in der Werkstatt vorzeigen?

  • Die Zulassungsbescheinigung Teil 1.
  • Das Gutachten der letzten HU.
  • ggf: die Allgemeine Betriebserlaubnis, Gutachten für montierte Zusatzteile. Wenn keine ABE vorliegt, müssen alle Zubehörteile im Kfz-Brief eingetragen sein.

Welche Verknüpfungsoperatoren gibt es bei einem EPK?

Da innerhalb des Prozesses Entscheidungen auf Basis von Bedingungen und Regeln getroffen werden, gibt es in der EPK Verknüpfungsoperatoren („und“, „oder“, „exklusiv-oder“). Das Grundmodell der Ereignisgesteuerten Prozesskette umfasst neben diesen Operatoren auch Ereignisse und Funktionen.

Warum EPK verwenden?

Vorteile und Nachteile von EPK Flussdiagrammen Auch die EPK bietet den Vorteil einer klaren, verständlichen Ausführung der Modellierungen. Die nicht zuordenbare Verantwortung für den Prozessschritt ist der große Nachteil des Standardmodells. Dies wurde erkannt und in dem Modell der erweiterten EPK eingepflegt.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben