Was bedeutet es eine Wöchnerin zu sein?
Eine Wöchnerin ist eine Frau in den ersten sechs bis acht Wochen nach der Geburt, bei der sich die Geschlechtsorgane (mit Ausnahme der Brüste) auf ihren Zustand vor der Schwangerschaft zurückbilden. Die Phase, in der sich die Wöchnerin befindet, nennt man „Wochenbett“.
Warum sagt man Wochenbett?
Das Wochenbett beginnt nach der Geburt des Kindes und endet sechs bis acht Wochen danach. Es ist eine sehr wertvolle Zeit, um eine gute Mutter-Kind-Beziehung aufzubauen und dem Säugling Vertrauen und Geborgenheit zu schenken. Auch wenn sie jetzt physisch getrennt sind, bilden Mutter und Kind nach wie vor eine Einheit.
Warum Netz Unterhose nach Geburt?
Dein Körper braucht Zeit, um sich zu regenerieren. Besonders in den ersten Tagen tritt der Wochenfluss häufig schwallartig aus. Er sollte gut aufgefangen werden, damit Kleidung und Bettzeug nicht ruiniert werden.
Woher kommen die Begriffe Wöchnerin und Kreißsaal?
Diese Bezeichnungen kommen daher, dass Frauen früher nach der Geburt eines Kindes tatsächlich einige Wochen das Bett hüten mussten. Bis ins 20. Jahrhundert war eine Geburt ein Gesundheitsrisiko für Frauen, viele starben am sogenannten Wochenbett- oder Kindbettfieber.
Was ist erlaubt im Wochenbett?
Auch sanfte sportliche Ertüchtigung ist im Wochenbett erlaubt. Empfehlenswert sind täglich 30 Minuten zügiges Gehen. Wenn dein Wochenfluss abgeklungen ist, kannst du alternativ auch einige Bahnen schwimmen. Diese regelmäßige Bewegung wirkt stimmungsaufhellend und entspannend.
Was passiert im Wochenbett?
Das sogenannte Wochenbett oder Kindbett ist definiert ab Geburt der Plazenta bis ca. 6 Wochen danach. In dieser Zeit durchläuft Ihr Körper, Ihre Psyche, aber auch Ihre Beziehung zu Ihrem Kind und Ihrem Partner enorme Veränderungen. Im Wochenbett produziert der Körper andere Hormone als in der Schwangerschaft.
Was trägt man im Wochenbett?
Die perfekten Begleiter durch ein entspanntes Wochenbett sind gemütliche Oberteile wie Strickjacken, Cardigans oder Ponchos. Sie sind eine gute Ergänzung zu Stilltops und sorgen dafür, dass du auch an kühleren Tagen im Wochenbett nicht frieren musst.