Was bedeutet es wenn man Nagel kaut?
Meist eine Antwort auf Stress, Anspannung oder Langeweile: Wenn jemand exzessiv an den Nägeln kaut. Rund 15 Prozent der Erwachsenen kauen an den Fingernägeln. Meist ist das Knabbern eine Reaktion auf Unsicherheit, Stress oder Langeweile.
Ist Fingernägel kauen schädlich für die Zähne?
Nägelkauen kann sowohl zu Erkrankungen der Zähne und des Zahnfleischs als auch zu Erkrankungen der Nägel und der umliegenden Haut führen, weil das Gewebe wiederholt beansprucht oder verletzt wird. Zudem werden dabei Bakterien in die Mundhöhle verschleppt.
Wie kann das Beißen der Nägel betroffen sein?
Auch die Nagelhaut kann durch Knibbeln oder Beißen betroffen sein. Die Nägel können selbstverständlich nicht nur abgebissen sondern auch abgeknibbelt oder abgerissen werden. Das Nägelbeißen kann ebenso wie TTM und das Hautknibbeln, bewusst / absichtlich oder unbewusst / automatisch geschehen.
Warum sind Nägelbeißen so wichtig?
„Generell ist es so, dass wir, wenn wir Stress haben oder Spannung spüren, unseren Körper nicht mehr wie gewohnt unter Kontrolle haben“, erklärt Kogler. Nägelbeißen wäre in dem Fall ein Versuch, Kontrolle über etwas zu gewinnen, von dem man oft nicht einmal weiß, was es ist.
Ist das Kind gelegentlich an den Nägeln beißen?
Ein Kind das gelegentlich an den Nägeln beißt, ist noch kein Grund zur Sorge, denn hinter sporadischem Nägelbeißen liegt meist keine psychische Störung. Die Gründe hierfür können eine leichte Überbelastung oder auch schlicht Langeweile sein. Eltern sollten in diesem Fall am besten darauf verzichten, das Kind zu rügen.
Ist das Nägelbeißen schmerzhaft?
Wird allerdings exzessiv geknabbert, der Nagel so weit abgebissen, dass das Nagelbett verletzt wird, anschwillt und Entzündungen entstehen, verändert das die Situation. Dieses Nägelbeißen ist schmerzhaft; es hat einerseits etwas Selbstverletzendes und Aggressives, anderseits aber auch etwas Selbstverzärtelndes.