Was bedeutet familienasyl?
Für Mitglieder einer Familie gilt das Familienasyl. Das heißt, wurde eine sogenannte stammberechtigte Person als asylberechtigt anerkannt, erhalten deren in Deutschland aufhältige Familienmitglieder auf Antrag ebenfalls Asyl. Im Sinne des Familienasyls zählen als Familienmitglied: Ehegattinnen oder Ehegatten bzw.
Was ist das Recht auf Familiennachzug?
Der Familiennachzug wird in der Regel nur Mitgliedern der Kernfamilie gewährt. Nach deutschem Recht umfasst dies Ehepartner und minderjährige, ledige Kinder sowie die Eltern eines minderjährigen Kindes.
Wer ist Stammberechtigter?
Ein Stammberechtigter ist entweder ein Ausländer mit Aufenthaltserlaubnis oder ein Deutscher. Wenn ein Ausländer in Deutschland lebt oder wenn ein Deutscher Staatsbürger mit einem Nichtdeutschen, der im Ausland lebt, verheiratet ist, dann kann diese Person einen Antrag auf Zuzug nach Deutschland stellen.
Wer ist zuständig für Familienzusammenführung?
Benötigt Ihr Ehepartner ein nationales Visum Typ D zum Zweck der Familienzusammenführung, dann sollte er das Visum bei der zuständigen deutschen Botschaft oder dem Konsulat beantragen. Das Auswärtige Amt führt eine Liste über alle deutschen Auslandsvertretungen.
Warum Familiennachzug?
Die Familienzusammenführung oder der Familiennachzug ist ein Zuzug von Familienangehörigen zu einer Person, die sich bereits im Zielland aufhält oder gemeinsam mit den Familienangehörigen zuziehen will, zum Zwecke der Herstellung oder Aufrechterhaltung der Familieneinheit.
Wo stellt man Antrag auf Familiennachzug?
Der Familiennachzug erfolgt im Rahmen des Visumverfahrens, d.h. der Antrag ist bei der jeweiligen Auslandsvertretung (Botschaft oder Generalkonsulat) zu stellen. Die Auslandsvertretung und die im Inland zuständige Ausländerbehörde prüfen, ob die gesetzlichen Voraussetzungen für den Familiennachzug erfüllt sind.
Was sind die wichtigsten Familienformen?
Was sind die wichtigsten Familienformen? 1 Einelternfamilien sind Familien, in denen Kinder mit nur einem Elternteil in einem Haushalt wohnen. 2 In Patchworkfamilien leben Kinder, die nicht die gleichen Eltern haben. 3 In Regenbogenfamilien leben nicht heterosexuelle Eltern mit Kindern. Weitere Artikel…
Was ist die Herkunftsfamilie?
Die Herkunftsfamilie ist die Familie, in die wir hinein geboren werden. Viele Menschen erleben Gewalt und Abwertung in ihrer Herkunftsfamilie. Deshalb ist für sie eine Wahlfamilie wichtig. Die Wahlfamilie kann die Wohngemeinschaft, eine Partner_innenschaft, Freund_innen oder eine andere Familie sein.
Wie sind die Rollen der Frauen in vielen Familien aufgeteilt?
Trotz all der Vielfalt sind in vielen Familien die Rollen noch immer klar aufgeteilt: Für Sorgearbeit, das heißt die Fürsorge für Kinder, alte und kranke Menschen, sind Frauen zuständig. In reicheren Haushalten wird sie an (oft schlecht bezahlte) Pfleger_innen, Putzkräfte und Babysitter_innen ausgelagert – meist andere Frauen und Migrant_innen.
Was gilt für Familienmitglieder in Deutschland?
Für Mitglieder einer Familie gilt das Familienasyl. Das heißt, wurde eine sogenannte stammberechtigte Person als asylberechtigt anerkannt, erhalten deren in Deutschland aufhältige Familienmitglieder auf Antrag ebenfalls Asyl. Im Sinne des Familienasyls zählen als Familienmitglied: