Was bedeutet FI Sicherung?
Die umgangssprachliche Bezeichnung für Fehlerstrom-Schutzschalter ist die Abkürzung FI-Schalter: das „F“ steht für Fehler und das „I“ für das Formelzeichen der Stromstärke. Der FI-Schutzschalter ist im Sicherungskasten zu finden.
Wie funktioniert eine FI Sicherung?
Wie funktioniert ein FI-Schalter? Wird ein bestimmter Differenzstrom überschritten, so trennt der Fehlerstromschutzschalter den überwachten Stromkreis, also alle Leiter (den Schutzleiter ausgeschlossen) vom restlichen Netz. Ist dies nicht der Fall, trennt der FI-Schalter den Stromkreis, er „springt heraus“.
Wann löst der FI-Schutzschalter aus?
Zum Personenschutz kommen FI-Schutzschalter mit einem Auslösestrom von 30mA zum Einsatz. Der Schutzschalter muss spätestens ab einem Fehlerstromfluss von 30mA auslösen. In der Regel löst er bereits ab ca. 20mA, jedoch nicht unterhalb des halben Fehlerstroms (hier: 15mA), aus.
Welcher Vorteil ergibt sich durch den Einbau von FI LS Schaltern?
Während der LS eine Leitung schützt, schützt der RCD den Menschen. Der FI-Schutzschalter erkennt Fehlerströme gegenüber der Erde, schaltet im Fehlerfall den betroffenen Stromkreis unverzüglich ab und reduziert somit die Gefahr von Stromunfällen.
Warum fliegt ein FI-Schalter raus?
Löst der FI-Schalter immer wieder aus, so liegt auf jeden Fall irgendeine Art von Defekt vor. Diese Störung muss gefunden werden, bevor der Strom wieder wie gewohnt fließen kann. Ein Überbrücken wäre daher fatal, denn die Ursache ist in der Regel nicht der FI-Schutzschalter selbst, sondern eine Störung im Stromkreis.
Was ist ein FI Schutzschalter Typ B?
Die FI-Schutzschalter Typ B schützen zuverlässig vor Puls- und Wechselfehlerströmen, Fehlerströmen mit Mischfrequenzen sowie glatten Gleichfehlerströmen. Damit erfüllen sie die aktualisierten Normen DIN VDE 0100-410 und -530.
Warum LS vor FI?
Wenn mehrere Stromkreise von einem FI gesichert werden sollen geht es nur mit LS nach dem FI. Wenn nur eine Sicherung einem FI zugeordnet wird, ist es gleich ob der LS vor oder hinter dem FI ist. Wenn die Vorsicherungen den KS-Schutz nicht erfüllen, macht der LS vor dem FI mehr Sinn.