Was bedeutet Freundliche Grüße?
Aber dafür sicher: Mit einem «Freundliche Grüsse» am Ende einer Mail liegen Sie nie falsch. Das ist sozusagen der Allrounder unter den Grussformeln im Geschäftsleben. Übrigens: Mit freundlichen Grüssen schreibt man nicht mehr, dieser Gruss wurde durch die freundlichen Grüsse ersetzt.
Kann man Freundliche Grüße Schreiben?
Vor allem in geschäftlichen Schreiben greifen viele Menschen auf eine standardisierte, neutrale Grußformel (wie z.B. „Mit freundlichen Grüßen“) zurück – das ist in Ordnung, in manchen Fällen können Sie aber Ihr Schreiben durchaus auch mit einem persönlicheren, also individuell formulierten Gruß abschließen.
Warum nicht mehr mit freundlichen Grüßen?
Antwort: Die Schlussformel: „Mit freundlichen Grüßen“ dürfte seit mehreren Jahrzehnten die Standard-Formulierung am Ende geschäftlicher Schreiben sein. Eine Regel aber, dass es stattdessen nun „Mit freundlichem Gruß“ heißen müsse, gibt es nicht.
Was sind die „freundlichen Grüße“?
„Viele Grüße“ hat wie die „freundlichen Grüße“ auch einen etwas distanzierteren, neutraleren Ton. „Liebe Grüße“ hingegen vermittelt eine gewisse Nähe oder Sympathie. Noch wertschätzender und freundlicher wird es mit den „herzlichen Grüßen“.
Was sind die häufigsten Grußformeln?
Bei den häufigsten Grußformeln hat Röthlingshöfer ganz ähnliche Erfahrungen gemacht wie wir auch beim Check unseres Mail-Postfachs: Die beliebtesten Grußformeln, sind “Viele Grüße”, “Herzliche Grüße”, “Liebe Grüße” und “Mit freundlichen Grüßen”.
Was bedeutet „Grüße“?
Dazu zählt das schlichte „Grüße“ (oder „Gruß“) – es fällt auf, dass hier kein Adjektiv wie „liebe“, „schöne“ oder „freundliche“ hinzugefügt wurde. Wer nur „Gruß“ schreibt, signalisiert nicht nur, dass er kurz angebunden ist, sondern auch, dass er dem Adressaten gegenüber möglicherweise nicht ganz so wohlwollend eingestellt ist.
Was sind „Liebe Grüße“ oder „Liebliche Grüße“?
Wo die Nachrichten etwas informeller sind, kommen auch „viele Grüße“ oder „liebe Grüße“ zum Einsatz. „Viele Grüße“ hat wie die „freundlichen Grüße“ auch einen etwas distanzierteren, neutraleren Ton. „Liebe Grüße“ hingegen vermittelt eine gewisse Nähe oder Sympathie. Noch wertschätzender und freundlicher wird es mit den „herzlichen Grüßen“.