Was bedeutet Gedemütigen?
de·mü·ti·gen, Präteritum: de·mü·tig·te, Partizip II: ge·de·mü·tigt. Bedeutungen: [1] transitiv: jemanden durch Worte oder Handlungen erniedrigen, in seiner Würde und seinem Stolz verletzen. [2] reflexiv: sich selbst vor jemandem erniedrigen, herabsetzen.
Wie fühlt sich Demütigung an?
Was bewirkt Demütigung in den Menschen? Die Menschen können, vereinfacht, in drei Formen reagieren: Das Opfer kann sich erniedrigt und also wertlos fühlen, und das kann zu Apathie oder Depression führen. Das Opfer kann aber auch aggressiv werden und zurückschlagen, möglicherweise auch wieder mit Akten von Demütigung.
Was braucht man für eine Demütigung?
Für eine Demütigung braucht man in der Regel ein Publikum (Schauplatz, Internet etc.), weil der „ Täter “ es quasi inszenieren möchte. So kann die Demütigung auch Ausdruck einer gezielten Provokation oder Aggression sein, manches Mal auch nach einer Niederlage oder Ähnlichem. Vor allem auch im Internet kommt es immer häufiger zu Demütigungen.
Was waren die Komplimente bei der Demütigung?
Obwohl Komplimente bei den Teilnehmern Gefühle der Freude weckten, war das Gefühl der Demütigung viel intensiver als dieses angenehme Gefühl. Dabei wurden Bereiche, die mit dem Schmerzempfinden verbunden sind, aktiviert. Aber das Erstaunlichste ist, dass selbst Wut der Scham nicht das Wasser reichen kann.
Was ist die Demütigung auf öffentlichen Plätzen?
In der Regel findet die Demütigung auf öffentlichen Plätzen statt, so dass es ein Spiel ist zwischen Drama, Macht und Ohnmacht, Scham und Schande. Das Publikum drum herum kann der Demütigung gar zustimmen und es für gutheißen und ggf. noch verschärfen oder aber auch diese ablehnen. Demütigungen kommen vor allem hier vor:
Was bedeutet das Wort Demut?
Das Wort Demut [althd. diomuoti, mhd. diemuot ] meinte ursprünglich die Gesinnung eines Dienenden, svw. Herablassung, Milde. Was bedeutet Demut?