Was bedeutet Gegenstrom?

Was bedeutet Gegenstrom?

Der Gegenstrom ist ein grundlegendes Prinzip in der Stoff- und Wärmeübertragungstechnik (siehe auch Verfahrenstechnik). Das Gegenstromprinzip findet man auch in der Biologie, etwa bei der Sauerstoffaufnahme mancher Tiere in Lunge oder Kiemen oder bei der Durchblutung von Wasservögelfüßen.

Was bringt das Gegenstromprinzip?

Dadurch, dass Stoffe im Gegenstrom aneinander vorbei geführt werden, kann ein Energie- und gegebenenfalls auch ein Stoffaustausch erfolgen. Dieser Austausch ist im Gegenstrom wesentlich effektiver und damit kostengünstiger sowie umweltfreundlicher (Energieeinsparung) als im Gleichstrom.

Was ist das Gegenstromprinzip Niere?

Unter dem Gegenstromprinzip versteht man in der Physiologie ein Funktionsprinzip, bei dem durch eine gegenläufige Flußrichtung in benachbarten anatomischen Strukturen ein effizienterer Stoffaustausch erreicht wird. Beim Menschen ist das Prinzip vor allem bei der Harnbildung (Diurese) von großer Bedeutung.

Warum wird beim Destillieren das Gegenstromprinzip genutzt?

Da das Wasser eine niedrigere Temperatur als das Destillat hat, kühlt es dieses ab, so dass es an der Wand des inneren Rohres kondensiert. Die Fließrichtung von Dampf/Destillat und Kühlwasser ist entgegengesetzt. Dadurch ist nach dem Gegenstromprinzip die Kühlwirkung größer als im Fall gleicher Fließrichtung.

Was ist das Gegenstromprinzip Geographie?

Das Gegenstromprinzip ist ein raumordnerisches Prinzip, das die wechselseitige Beeinflussung von örtlicher bzw. von regionaler und überregionaler Planung kennzeichnet. Das Gegenstromprinzip ist im Raumordnungsgesetz festgelegt.

Wie funktioniert das gegenstromprinzip bei Fischen?

Diese Atemtechnik wird unidirektional genannt, weil zum Ein- bzw. Ausatmen nicht der gleiche Weg genommen wird. An den Kiemenlamellen erfolgt dann der Gasaustausch. Blut und Wasser fließen hier in entgegengesetzter Richtung (Gegenstromprinzip), wodurch 80% des im Wasser befindlichen Sauerstoffs ins Blut diffundieren.

Was ist das gegenstromprinzip Geographie?

Wo wird das Gegenstromprinzip angewendet?

Bei der Ammoniaksynthese wird im Wärmetauscher das Gegenstromprinzip angewendet. Im Hochofen zur Gewinnung von Eisen aus Eisenerzen (Bild 4) werden die beteiligten Stoffe im Gegenstromprinzip zusammen gebracht. Im Hochofen wird auch Wärmeenergie über den Gegenstrom ausgetauscht.

Wie funktioniert eine Destillation einfach erklärt?

Die Destillation (lat. destillare „herabtröpfeln“) ist ein thermisches Trennverfahren, um ein flüssiges Gemisch verschiedener, ineinander löslicher Stoffe zu trennen. Die Trennwirkung beruht auf der unterschiedlichen Zusammensetzung der siedenden Flüssigkeit und des gasförmigen Dampfes.

Wie stark muss eine Gegenstromanlage sein?

Welche Leistung sollte die Gegenstromanlage für Ihren Pool haben? Sport-Schwimmer können mit einer Anlage mit dem Gegenstrom-Wert von circa 75 m³/h ein gutes Training durchführen. Für Hobby-Schwimmer eignet sich eher eine Anlage mit einem Gegenstrom-Wert von circa 50 m³/h.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben