Was bedeutet geständige Einlassung?
Geständige Einlassung ist das Zugestehen während einer polizeilichen oder staatsanwaltschaftlichen Vernehmung. Ein Geständnis ist das Zugestehen des Tatvorwurfes des Beschuldigten im Rahmen einer richterlichen Vernehmung.
Was bringt ein Geständnis?
Mit einem Geständnis bestätigt man bei der Polizei oder vor Gericht den Wahrheitsgehalt einer Anschuldigung. Dies kann bei einem Gerichtsurteil eine strafmildernde Wirkung haben. Je nachdem, ob ein Strafprozess oder ein Zivilprozess geführt wird, wird das Geständnis unterschiedlich stark gewertet.
Was passiert nach einem Geständnis?
Im Zivilprozess wird durch ein Geständnis eine Beweisaufnahme überflüssig. Die zugestandene Tatsache bedarf keines Beweises und ist vom Gericht im Urteil als wahr zugrundezulegen. Es entfaltet für den Erklärenden Bindungswirkungen auch in der Berufungsinstanz (§ 535 ZPO).
Wie kann ein Geständnis gegen Widerruf abgesichert werden?
Der Widerruf des Geständnisses unterliegt aber der freien Beweiswürdigung des Gerichts. Wurde das widerrufene Geständnis in einem richterlichen Protokoll niedergelegt, kann das Geständnis als Urkundenbeweis durch Verlesung in die Hauptverhandlung eingebracht werden.
Was gilt als strafmildernd?
Eine Strafmilderung bezeichnet im deutschen Strafzumessungsrecht die Reduzierung der für einen bestimmten Straftatbestand eigentlich vorgesehenen Strafe.
Kann man ein Geständnis zurückziehen?
Ja. Ein Geständnis kann im Strafprozess sogar jederzeit widerrufen werden. Denn es soll nicht nur der Entscheidung des Angeklagten obliegen, ob er überhaupt ein Geständnis abgeben möchten, sondern auch, ob er ein bereits abgelegtes Geständnis wieder „zurücknehmen“, also widerrufen möchte.
Kann ich meine Aussage bei der Polizei widerrufen?
Grundsätzlich ja, Sie sind nicht an Ihre Aussagen im Ermittlungsverfahren gebunden. Wenn Sie sich also vor der Polizei belasten, könnten Sie dieser Aussage später in der Gerichtsverhandlung widersprechen, Sie können sie sogar widerrufen.