Was bedeutet Glauben für Kinder?
Das Wort Religion kommt aus dem Lateinischen und bedeutet ‚Gottesfurcht‘ oder ‚Gottesverehrung‘. Religion ist also nichts anderes als der Glaube an einen Gott oder eine übernatürliche Macht. Im Laufe der Zeit haben sich viele verschiedene Religionen entwickelt.
Welche Religion hat das Kind?
Es gibt keine religiösen Kinder . Es gibt nur Kinder religiöser Eltern . Eine Religion kann ein Mensch erst dann annehmen wenn er selbst in der Lage ist , diese Inhalte zu verstehen . Es gibt auch für die Eltern nicht die Pflicht ein Kind in eine Glaubensgemeinschaft hinein zu zwingen .
Wer entscheidet über die Religion des Kindes?
Religionszugehörigkeit: Eltern entscheiden gemeinsam In der Regel ist gemäß § 1 Gesetz über die religiöse Kindererziehung (RelKErzG) die „freie Einigung der Eltern“ maßgeblich für die Religionszugehörigkeit des Kindes.
Welche Religion wenn nicht getauft?
Wenn Du nicht getauft bist, bist Du konfessionslos. Du kannst Dich aber auch als Erwachsener noch taufen lassen und damit dann frei wählen, welcher Kirche / welcher Religion Du angehören willst. Ohne Taufe bist garantiert nicht Mitglied einer Kirche.
Kann ein Kind 2 Religionen haben?
Gehören die Eltern zwei verschiedenen Glaubensgemeinschaften an, ist eine Möglichkeit, mit der Entscheidung über den Zutritt des Kindes in eine der beiden Religionsgemeinschaften zu warten, bis Kind 14 Jahre alt ist. Dann kann es über eine Zugehörigkeit selbst entscheiden.
Wann ist man Religionsmündig?
Ab Vollendung des zwölften Lebensjahres darf ein Kind nicht mehr gegen seinen Willen in einem anderen Bekenntnis als bisher erzogen werden. Ab Vollendung des 14. Lebensjahres besteht in Deutschland eine uneingeschränkte Religionsmündigkeit.
Was glauben?
Nach allgemein christlicher Überzeugung ist der Glaube die persönliche Antwort auf Gottes bzw. Jesu Wort. Dabei geschieht diese Antwort immer in der Gemeinschaft aller Glaubenden und stellvertretend für alle Menschen.
Wie kann man Religion erklären?
Religion (von lateinisch religio ‚gewissenhafte Berücksichtigung, Sorgfalt‘, zu lateinisch relegere ‚bedenken, achtgeben‘, ursprünglich gemeint ist „die gewissenhafte Sorgfalt in der Beachtung von Vorzeichen und Vorschriften“) ist ein Sammelbegriff für eine Vielzahl unterschiedlicher Weltanschauungen, deren Grundlage …
Wie nennt man eine Religion mit vielen Göttern?
Der Begriff Monotheismus (griechisch μόνος mónos „allein“ und θεός theós „Gott“) bezeichnet Religionen bzw. philosophische Lehren, die einen allumfassenden Gott kennen und anerkennen. Damit werden diese in der Religionswissenschaft vom Polytheismus unterschieden, der viele Götter kennt und verehrt.
Wie heißt es wenn man an mehrere Götter glaubt?
Dass eine Person an mehrere Götter glaubt, deutet nicht an, dass er sie alle notwendigerweise gottesdienstlich verehrt. Zahlreiche Polytheisten glauben an eine Vielfalt von Göttern, erkennen jedoch einen höchsten Gott an. Diese Variante des Polytheismus wird Henotheismus genannt.
Wie nennt man den Glauben an die griechischen Götter?
Hellenismos oder hellenischer Polytheismus (griechisch Ελληνική εθνική θρησκεία), auch Dodekatheismus, nach den zwölf Göttern der klassischen griechischen Religion, ist eine neue religiöse Bewegung, die sich an der traditionellen Religion des klassischen Griechenlands orientiert, nach antiken und wissenschaftlichen …
Wie viel Namen hat Gott?
So heißt er in der Bibel, der „Barmherzige“, der „Vater“, die „Mutter“, aber auch der „Gerechte“ und der „Zornige“. Jesus nennt Gott „Vater“. Doch wie sollen wir ihn am besten nennen? „Die neun Milliarden Namen Gottes.