Was bedeutet Gleitarbeitszeit?
Gleitzeit ist ein Arbeitszeitmodell, bei dem Arbeitnehmer ihre Arbeitszeiten individuell definieren und den täglichen Start- und Endzeitpunkt innerhalb eines gegebenen Rahmens selbst festlegen können. Ziel ist es, Arbeitnehmern so mehr Gestaltungsspielraum und Flexibilität zu ermöglichen.
Was ist ein halber Gleittag?
Als Gleittag gelten tägliche Arbeitszeiten von weniger als zwei Stunden. Die/der unmittelbare Vorgesetzte muss einem Gleittag zustimmen. Bei automatisierter Zeiterfassung sind im Bund bis zu zwölf Gleittage möglich. Ist eine Kernarbeitszeit festgelegt, sind im Bund auch halbe Gleittage möglich.
Was ist bei Gleitzeit zu beachten?
Gleitende Arbeitszeit: Sie müssen nicht jeden Tag exakt zur selben Uhrzeit Ihre Arbeit aufnehmen. Beim Gleitzeitmodell gibt es keine starre Regelung, die besagt: Jeden Tag muss die Arbeit um 8 Uhr aufgenommen und zu 17 Uhr beendet werden. Vielmehr wird den Beschäftigten ein größerer Spielraum gegeben.
Wann entstehen Überstunden bei Gleitzeit?
Überstunden bei Gleitzeit Werden Arbeitsstundenanordnungen, die über 8 Stunden Normalarbeitszeit bzw. 40 Wochenstunden Normalarbeitszeit hinausgehen, durch den Arbeitgeber angeordnet, handelt es sich um Überstunden wegen erhöhten Arbeitsbedarfes nach § 7 AZG und gebührt ein entsprechender Zuschlag.
Wann darf ich Gleitzeit nehmen?
Gleitzeit ist per Definition ein flexibles Arbeitszeitmodell. Wenn Mitarbeiter nicht jeden Tag immer zwingend zu einer festen Uhrzeit beginnen oder enden müssen, sondern beispielweise immer zwischen 8 und 10 Uhr starten und zwischen 17 und 19 Uhr wieder gehen dürfen, ist die Rede von Gleitzeit.
Was genau ist Gleitzeit?
Wenn dein Arbeitgeber ein Gleitzeitmodell anbietet, bedeutet das, dass du keine festen Arbeitszeiten, zum Beispiel von 7 bis 16 Uhr, hast. Vielmehr kannst du selbst entscheiden, wann du deine Arbeit beginnst und wann du Feierabend machst.
Was versteht man unter Kernzeit?
Als Kernarbeitszeit oder einfach Kernzeit bezeichnet man die Zeitspanne, in der für den Arbeitnehmer grundsätzlich Anwesenheitspflicht am Arbeitsplatz herrscht. Sie wird bei gleitender Arbeitszeit zwischen Unternehmen und Arbeitnehmer vereinbart, um eine gleichzeitige Anwesenheit aller Mitarbeiter zu gewährleisten.