Was bedeutet Graf Koks von der Gasanstalt?

Was bedeutet Graf Koks von der Gasanstalt?

So nennt man etwa im Ruhrgebiet einen Angeber und eingebildeten Menschen „Graf Koks von der Gasanstalt“, „Graf Koks von der Müllkippe“ oder „Graf Koks von der Halde“, im Mainzer Raum dagegen „Graf Koks von der Gasanstalt“ bzw. „vom Gaswerk“, wobei Koks alliterativ wie Goks ausgesprochen wird.

Woher kommt der Begriff Graf Koks?

Den kennt man ja: Graf Koks von der Gasanstalt, den großen Angeber, der sich werweißwas einbildet… Dieser volkstümlich Begriff stammt aus der Zeit, in der die Bürger der Städte flächendeckend mit Gas versorgt wurden. Das fand in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts statt – natürlich auch in Düsseldorf.

Wie Graf Rotz?

Graf Rotz Von Der Backe bedeutet etwa die gleiche wie Angeber.

Warum sagt man affenzahn?

Der etwa 1930 entstandene Ausdruck „Affenzahn“ soll eine Verbindung des Begriffes „Affentempo“ und der Redensart „einen Zahn zulegen“ sein. Affen gelten bei Sprichwörtern häufig als triebhafte Karikatur des Menschen.

Woher kommt das Wort Graf?

Im frühen Mittelalter existierte das Wort in den Varianten grâvo und grâvio. Auf die Form grâvo geht das Wort Graf zurück. Der gleichlautende Familienname Graf wird in Deutschland, Österreich und Schweiz von etwa 85.000 Personen getragen.

Ist Koks?

Koks (von englisch coke, seltener coaks) ist ein poröser, stark kohlenstoffhaltiger Brennstoff mit hoher spezifischer Oberfläche, der aus Kohle durch Wärmeeinwirkung unter Sauerstoffabschluss (Pyrolyse) erzeugt wird, wobei die flüchtigen Bestandteile der Kohle abgetrennt werden.

Warum wird Koks gelöscht?

Kokslöschung. Ein Unterscheidungsmerkmal der Prozessführung ist die Art des Kokslöschens. Sobald durch das Öffnen der Kontakt zum Luftsauerstoff hergestellt ist, beginnt der Koks bei den noch herrschenden Temperaturen zu verbrennen. Um das zu verhindern, muss er schnell gelöscht und abgekühlt werden.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben