Was bedeutet halbstamm Viertelstamm?
Oft hört man noch die irrige Meinung, ein Hochstamm-Baum würde hoch werden, ein Viertelstamm-Baum würde klein bleiben. Die Unterscheidung nach Hochstamm – Halbstamm – Viertelstamm hängt von der Stamm-Höhe ab, ab welcher die Krone des Baumes beginnt. …
Wie hoch wird ein Viertelstamm?
100 cm
Viertelstamm. Der Viertelstamm (V) ist für den kleineren und mittleren Hausgarten, abgesehen von den Zwergobstbäumen eine geeignete Stammform. Mit einer Stammhöhe von 80-100 cm bietet er genug Bodenfreiheit um Rasenmähen oder ähnliche Arbeiten ohne Behinderung durchführen zu können.
Wie hoch ist ein halbstamm?
Der Halbstamm steht in Kronenbreite und Wuchs dem Hochstamm in nichts nach, jedoch ist sein Stamm nur 100–120 cm hoch, wodurch die Krone leichter zu erreichen ist.
Was ist ein niederstamm?
Als Halbstämme bezeichnet man Bäume, deren Kronenansatz etwa zwischen 100 cm und 160 cm liegt. Bei Niederstämmen beginnt die Krone schon ab 80–100 cm Höhe.
Wie hoch wird ein Apfel halbstamm?
Ein Apfelbaum mit Halbstamm bildet in der Regel eine Baumkrone mit einer Höhe von maximal vier bis sechs Metern aus. So bleiben Arbeiten mit der Leiter beim regelmäßigen Baumschnitt bewältigbar und auch die Ernte kann bei einem Großteil der Früchte vom Boden aus erfolgen.
Wie alt werden niederstamm Obstbäume?
Die niedrigen Buschformen, wie sie vor allem in kleinen Gärten und im Erwerbsobstbau gepflanzt werden, sind nur zehn bis 20 Jahre vital. Dafür tragen sie aber deutlich früher Früchte als die großen Bäume, die meist erst nach zehn Jahren tragen.
Wie hoch werden niederstamm Obstbäume?
-Endgrösse Niederstamm: Kernobst Höhe 2-2.5m, Breite 1.2-2m; Steinobst Höhe 3-4m, Breite 2.5-3m.
Wie groß wird ein halbstamm Obstbaum?
160 cm
Der Halbstamm Halbstämme werden zumeist auf Sämlingen veredelt, welches einen robusten Wuchs garantiert. Die Stammhöhe beträgt 120 – 160 cm, die zu erwartende Endhöhe ca. 4- 6 Meter (sehr stark art- und sortenbedingt!).