Was bedeutet Honig für Bienen?
Honig (lateinisch und apothekersprachlich Mel) ist ein von Honigbienen zur eigenen Nahrungsvorsorge erzeugtes und vom Menschen genutztes Lebensmittel aus dem Nektar von Blüten oder den zuckerhaltigen Ausscheidungsprodukten verschiedener Insekten, dem sogenannten Honigtau.
Wo leben Honigbienen?
Wie ihr Name schon sagt, produziert die Honigbiene leckeren Honig für uns Menschen und ihren eigenen Nachwuchs. Diese Bienenart lebt im Bienenstock. Hier legt die Königin ihre Eier und die Arbeiterinnen kümmern sich um den Nachwuchs und den Honig.
Ist der Honig eine Nahrung für die Bienen?
Im Winter haben die Bienen also eine Mischung aus noch vorhandenem Honig und von den Bienen umgewandelten Zucker in den Waben. Der Honig dient den Bienen allerding nicht als Nahrung im herkömlichen Sinne als Futter und zur Aufrechterhaltung der Lebensfunktionen der Biene.
Was ist der Imker für Honig und Bienen?
Imker – Wissen rund um die Imkerei – Honig und Bienen Der sogenannte Imker ist mit der Betreuung und Vermehrung von Honigbienen vertraut. Das Wort “Imker” besteht aus dem niederländischen Wort “Imme”, das Biene bedeutet und dem mitteldeutschen Begriff “kar” für Korb.
Wie lange ist die Geschichte von Bienen?
Anhand von Bernsteinfunden, in denen Bienen eingeschlossen waren, lässt sich belegen, dass Bienen schon seit ca. 40 bis 50 Millionen Jahren existieren. Und das bedeutet natürlich auch, dass die Geschichte des Honigs so alt sein muss, schließlich ist es eine Wesensart der Bienen, für Honig zu sorgen.
Was ist die Haltung von Bienen?
Die Bienen werden zu Ackerfläche, Obstwiesen und durch rückgängige Vegetation gefahren, um die Landschaft zu bestäuben. Für eine Vielzahl der Imker ist dies aber ein unerwünschter Vorgang. Bei der Haltung von Bienen können vielerlei Produkte gewonnen werden.