Was bedeutet Hydratation bei Zement?

Was bedeutet Hydratation bei Zement?

Allgemein: Reaktion eines Stoffs mit Wasser, bei der das Wasser an den betreffenden Stoff angelagert wird. Beim Zement: Das Erstarren und Erhärten des Zementleims zum Zementstein beruht auf der Bildung wasserhaltiger Verbindungen, die bei der Reaktion zwischen den Hauptbestandteilen des Zements (z. …

Was ist der hydratationsgrad?

Der Hydratationsgrad zu einem Zeitpunkt t gibt an, bis zu welchem Prozentsatz die in einer Beton- oder Mörtelmischung vorhandene Zementkornsubstanz durch Hydratation reagiert hat und damit festigkeitsbildend wirkt.

Warum bindet Zement ab?

Wenn der Zement mit Wasser in Berührung kommt, kommt es praktisch augenblicklich zur so genannten Hydrolyse. Dabei reagiert das Wasser mit der Oberfläche der Zementklinker, was zu einem ersten Ansteifen des Zementleims führt.

Warum wird bei der Hydratation Energie frei?

Bei der Hydration wird die Hydrationsenthalpie frei. Diese Energie resultiert aus elektrostatischer Anziehung des Ion-Dipols und hängt dem entsprechend von Ladung und Radius des betreffenden Ions ab. Die kleineren Ionen bilden also stärker ausgebildete Hydrathüllen als die größeren.

Kann man Zement nur mit Wasser mischen?

Das bedeutet: Eine volle Schaufel Zement mischst du mit vier vollen Schaufeln Sand oder Kies. Wasser kommt anschließend nach Bedarf hinzu. Die Wassermenge bestimmt die spätere Konsistenz des Betons. Eine größere Menge Wasser macht das Gemisch eher breiig, sodass sich damit ein Fundament leichter gießen lässt.

Was ist in Zement drin?

Zement ist ein wesentlicher Bestandteil von Beton. Die wichtigsten Rohstoffe für die Herstellung von Zement sind Kalkstein, Ton und Mergel. Sie werden in Steinbrüchen durch Sprengen oder mit schwerem Gerät durch Reißen gewonnen.

Was ist die Hydratation?

Unter Hydratisierung – häufig auch als Hydratation oder Hydration bezeichnet – versteht man die Anlagerung von Wassermolekülen an gelöste Ionen. Dadurch entsteht eine Hydrathülle (auch Hydrat-Sphäre bezeichnet).

Wie bindet Zement ab?

Zement ist ein Bindemittel, also mit einem Klebstoff vergleichbar. Genau genommen ist es ein hydraulisches Bindemittel, weil Zement unter dem Zusatz von Wasser abbindet. Dabei werden (bei herkömmlichem Portlandzement) rund 40 Prozent Wasser im Zement gebunden.

Was ist die dritte Phase der Hydratation?

Dieser abschließende Erhärtungsprozess wird auch als dritte Phase der Hydratation bezeichnet – nach dem Ansteifen und dem Erstarren. Damit ein leistungsfähiger Beton entsteht, ist es übrigens von großer Bedeutung, dass das Mengenverhältnis von Wasser und Zement stimmt.

Was sind die Anwendungsgebiete von Zement und Beton?

Wichtigstes Anwendungsgebiet ist die Herstellung von Mörtel und Beton, also das Verbinden natürlicher oder künstlicher Zuschläge zu einem festen Baustoff, der üblichen Umwelteinwirkungen gegenüber dauerhaft ist. Aufgrund der hohen Festigkeit und Dauerhaftigkeit von Beton ist Zement weltweit eines der wichtigsten Bindemittel.

Was sind die hydraulischen Eigenschaften von Zement?

Hydraulische Eigenschaften. Zement ist, im Gegensatz zu Kalkmörtel, ein hydraulisches Bindemittel. Als hydraulisch werden Stoffe angesehen, die sowohl an der Luft als auch unter Wasser erhärten und auch beständig sind. Diese Eigenschaften erfüllt Zement.

Was ist die zeitliche Trennung der Hydratation?

Den Ablauf der Hydratation kann man zeitlich gliedern. TAYLOR [67] unterscheidet zum Beispiel bei der Hydratation drei Phasen: die Anfangsphase, die mittlere Phase und die späte Phase. Die zeitliche Trennung der Phasen erfolgt etwa bei 3 und 24 Stunden.

FAQ

Was bedeutet Hydratation bei Zement?

Was bedeutet Hydratation bei Zement?

Allgemein: Reaktion eines Stoffs mit Wasser, bei der das Wasser an den betreffenden Stoff angelagert wird. Beim Zement: Das Erstarren und Erhärten des Zementleims zum Zementstein beruht auf der Bildung wasserhaltiger Verbindungen, die bei der Reaktion zwischen den Hauptbestandteilen des Zements (z. …

Was entsteht bei der Hydratation?

Hydratation von Zement und Wasser Diese bezeichnet man als Hydratation, weil das Wasser größtenteils chemisch gebunden wird. Doch Beton erhärtet, gerade weil Wasser vorhanden ist, nicht etwa, weil Wasser entweicht. Erstaunlicherweise reagieren die H2O-Moleküle mit dem Zement zu steinharten Feststoffen.

Was passiert bei der Hydratation?

Die Hydratation erfolgt aufgrund der elektrostatischen Kräfte zwischen den geladenen Ionen und den Wasser-Dipolen (Ion-Dipol-Wechselwirkung). Unter Ausbildung von Wasserstoffbrücken zu der ersten Hydrathülle können sich weitere Wassermoleküle anlagern und so eine weitere Hydrat-Sphäre bilden.

Was ist der hydratationsgrad?

Der Hydratationsgrad zu einem Zeitpunkt t gibt an, bis zu welchem Prozentsatz die in einer Beton- oder Mörtelmischung vorhandene Zementkornsubstanz durch Hydratation reagiert hat und damit festigkeitsbildend wirkt.

Wie reagiert Zement?

Im Allgemeinen reagiert der Zement in einem verhältnismäßig wasserarmen, plastischen Gemisch mit Wasserzementwerten zwischen etwa 0,3 und 0,6. Die Reaktion wird als Hydratation, die Reaktionsprodukte werden als Hydrate oder Hydratphasen bezeichnet.

Welche Bedeutung hat der Wasserzementwert?

Der Wasserzementwert (kurz: w/z-Wert) bzw. der Wasserbindemittelwert (kurz: W/B-Wert) ist ein Kennwert bei der Zubereitung von Baustoffen mit hydraulischem Bindemittel. Der w/z-Wert ist das Verhältnis zwischen der Masse des wirksamen Wassers und der Masse des Bindemittels.

Was beschreibt der Begriff hydratation?

Unter Hydratisierung – häufig auch als Hydratation oder Hydration bezeichnet – versteht man die Anlagerung von Wassermolekülen an gelöste Ionen.

Wie wird Kalk zu Zement?

1.400–1.450 °C zu sogenanntem Zementklinker gebrannt. Beim Brennen wird das im Kalk gebundene Kohlendioxid freigesetzt. Nach Kühlen auf eine Temperatur von unter 200 °C werden die graubraunen Granalien anschließend in einer Kugelmühle zusammen mit Gips zum fertigen Produkt, dem Zement, vermahlen.

Kategorie: FAQ

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben