Was bedeutet Integrität in der IT?
Der Begriff „Integrität“ bedeutet, dass die unerkannte Veränderung von Daten nicht möglich sein soll. Im Gegensatz zu der Vertraulichkeit, die sich mit der Berechtigung der Datenänderung beschäftigt, soll bei der Integrität die Korrektheit der Daten sowie eine korrekte Funktionsweise des Systems bestehen.
Was ist Vertraulichkeit it?
IT-Schutzziel Vertraulichkeit Mit diesem Ziel ist gemeint, dass (sensible) Daten nur von Personen eingesehen, gelöscht oder verändert werden dürfen, die dazu auch befugt sind. Um das zu gewährleisten, muss klar definiert sein, welche Person auf welche Art und Weise Zugriff hat – oder eben nicht.
Was versteht man unter Vertraulichkeit?
Unter Vertraulichkeit versteht man, dass Daten nur von den Personen verändert oder eingesehen werden dürfen, die dazu auch berechtigt sind. Will man Daten vertraulich behandeln, muss klar festgelegt sein, wer in welcher Art und Weise Zugriff auf diese Daten hat.
Was sind die Schutzziele von Vertraulichkeit und Integrität?
Schutzziele Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit. 1. Vertraulichkeit. Unter Vertraulichkeit versteht man, dass Daten nur von den Personen eingesehen oder offengelegt werden dürfen, die dazu auch berechtigt sind. Will man Daten vertraulich behandeln, muss klar festgelegt sein, wer in welcher Art und Weise Zugriff auf diese Daten hat.
Was liefert die Vertraulichkeit von Daten?
Ein System liefert Vertraulichkeit, wenn niemand unautorisiert Informationen gewinnen kann. Eine typische Bedrohung für die Vertraulichkeit von Daten ist zum Beispiel, wenn der Arbeitsplatz akustisch oder visuell nicht richtig abgesichert ist und Unbefugte so einfach an Informationen gelangen können.
Ist Vertraulichkeit nicht erwünscht?
Weitergabe und Veröffentlichung sind nicht erwünscht. Vertraulichkeit wird durch Rechtsnormen geschützt, sie kann auch durch technische Mittel gefördert oder erzwungen werden. In Deutschland wird Vertraulichkeit durch mehrere Rechtsnormen geschützt.