Was bedeutet Italienisierung?

Was bedeutet Italienisierung?

Als Italianisierung (auch Italienisierung) wird im Allgemeinen die Verdrängung anderer Sprachen durch die italienische Sprache bzw. Akkulturation ethnischer Minderheiten in Italien bezeichnet.

Wann begann die Italianisierung?

Südtirol, das 1919 durch den Vertrag von Saint-Germain Italien zugesprochen wurde, musste unter Mussolini Repressionen erleiden bis hin zum Verbot der deutschen Sprache im öffentlichen Raum. Erst ab 1946 bekamen die deutschsprachigen Südtiroler nach und nach wieder ihre Rechte.

Wann war die Italianisierung in Südtirol?

1920 – Am 10. Oktober wird Südtirol offiziell von Italien anektiert.

War Südtirol Mal Deutsch?

Jahrhundert in den Besitz der „Gefürsteten Grafschaft Tirol“. Bis zu seiner Auflösung im Jahr 1806 war Südtirol in das Heilige Römische Reich Deutscher Nation integriert. Danach ging Tirol an das Kaiserreich Österreich und wurde später Bestandteil der k.u.k. Monarchie Österreich-Ungarn.

Wie ist der amtliche Name für Südtirol?

Südtirol (italienisch Alto Adige, Sudtirolo; ladinisch Südtirol), amtlich Autonome Provinz Bozen – Südtirol, ist die nördlichste Provinz Italiens und bildet zusammen mit der Provinz Trient die autonome Region Trentino-Südtirol.

Was ist Lex Gentile?

Während der Zeit des italienischen Faschismus und den damit verbundenen Italienisierungsmaßnahmen wurde mit dem Lex Gentile vom Oktober 1923 verfügt, dass ab dem Schuljahr 1925/26 in allen Südtiroler Schulen Italienisch als ausschließliche Unterrichtssprache zu gelten habe.

Wer ist verantwortlich für die Idee eines italienischen Südtirols?

Am 4. Februar 1958 – unmittelbar vor Beginn der österreichisch-italienischen Gespräche in Wien – brachten dann die Abgeordneten der SVP den Entwurf eines Verfassungsgesetzes für Südtirol im italienischen Parlament ein.

Was versteht man unter der Südtirolfrage?

Unter Autonomie Südtirols versteht man die Summe der Rechtsnormen, die der Region Trentino-Alto Adige/Südtirol im Allgemeinen und der Autonomen Provinz Bozen – Südtirol im Besonderen eine weitreichende Selbstverwaltung des öffentlichen Lebens ermöglichen.

Warum kam Südtirol 1919 zu Italien?

Südtirol sollte italianisiert werden, die deutsche und ladinische Sprache wurden unterdrückt und verboten, ursprüngliche Ortsnamen gegen italienische vertauscht, wobei man letztere oft erst neu erfinden musste. De facto war die Möglichkeit dazu aber nie gegeben und Südtirol blieb Teil Italiens.

Was war der VKS?

Der Völkische Kampfring Südtirols (VKS) war eine nationalsozialistische Organisation in Südtirol.

Sind die Südtiroler deutsche?

Doch Südtirol gehört zu Italien. Und die Amtssprache ist Italienisch – aber auch Deutsch. Im Jahr 1363 wurde Südtirol dann der Grafschaft Tirol zugeordnet und wurde ein Teil Österreichs – unter Habsburger Herrschaft.

Ist Südtirol und Trentino das gleiche?

Trentino-Südtirol (bis 1972 Trentino-Tiroler Etschland), italienisch Trentino-Alto Adige, ladinisch Trentin-Südtirol, amtlich gemäß Verfassung der Italienischen Republik Trentino-Alto Adige/Südtirol, ist eine autonome Region im Norden Italiens. Südtirol und das Trentino übertragen worden.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben