Was bedeutet Kaltgeräucherter Lachs?
Kaltgeräucherte Lachsfilets sind eine absolute Delikatesse und schmecken deutlich besser als die fertig abgepackten Produkte aus dem Supermarkt. Der Lachs wird dabei kaltgeräuchert bei Temperaturen von 15-25 Grad Celsius.
Kann man Graved Lachs räuchern?
Dabei handelt es sich genau darum: Lachs, der mit einer Beize aus Salz, Zucker und Gewürzen eingerieben und anschließend für einige Tage vergraben wird. Denn das „gravad“ heißt nichts anderes als „vergraben“. Den Lachs kann man entweder sofort genießen, oder ihn – wie ich – anschließend leicht räuchern.
Was passiert beim Beizen von Lachs?
Das Beizen ist eine beliebte Zubereitungsart. Beim trockenen Beizen wird filetierter Fisch am Stück mit Salz sowie Zucker, Gewürzen und Kräutern nach Geschmack bestreut und abgedeckt mindestens 24 Stunden im Kühlschrank gelagert. Das Salz entzieht dem Fisch Wasser und macht ihn zarter und aromatischer.
Wie lange braucht Lachs im Räucherofen?
Nachdem die Lachse mit Wasser von der Salz-Zucker-„Kruste“ befreit wurden, werden sie bis zu zwei Stunden hängend oder auf einem Rost getrocknet. Bei rund 20°C wird der Lachs 8 Stunden geräuchert. Anschließend ruht er für 8 Stunden an einem luftigen Ort und kommt dann nochmals für 8 Stunden bei 20°C in den Räucherofen.
Wird Lachs heiß oder kalt geräuchert?
Die traditionell irische (und mitteleuropäische) Art zu räuchern ist kaltgeräuchert. Das bedeutet, dass der Lachs ungefähr 8 Stunden bei ca. 32°C geräuchert wird. Die genaue Zeit hängt von der Grösse der Filets ab.
Wie wird Räucherlachs hergestellt?
Beim Kalträuchern ist der Fisch bereits so vorbehandelt, dass er eigentlich schon vor dem Räuchern gegessen werden könnte. Der Lachs wird durch das Einreiben mit Salz einer sog. „Salzgarung“ unterzogen, durch die dem Fisch einen Großteil des Wassers entzogen und Wasser gebunden wird.
Wie lange hält sich Lachs nach dem Öffnen?
Verbrauchen Sie angebrochene Packungen gleich – spätestens am nächsten Tag. Bei Büfetts nicht warten. Greifen Sie besser nicht zu, wenn Sie den Verdacht haben, dass der Räucherlachs auf dem Büfett schon länger liegt. Mögliche Keime entwickeln sich bei Wärme besonders gut.