Was bedeutet kaufpreisminderung?
Zur Minderung beim Kauf-, Werk- und Reisevertrag ist der Preis in dem Verhältnis herabzusetzen, in welchem z.Z. des Vertragsabschlusses der Wert der mangelfreien Leistung zu dem wirklichen Wert gestanden haben würde (§§ 441 III, 638 III, 651d I BGB).
Wie berechnet man den Minderungsbetrag?
Der Minderungsbetrag ermittelt sich gem. § 441 Abs. 3 BGB in der Weise, dass der Kaufpreis in dem Verhältnis herabzusetzen ist, in welchem zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses der Wert der Sache in mangelfreiem Zustand zu dem wirklichen Wert gestanden haben würde.
Wie prüft man eine Minderung?
Der Betrag, um den der Käufer den Kaufpreis mindern darf, ist wie folgt zu errechnen: geminderter Preis = Preis × (tatsächlicher Wert) ./. hypothetischer Wert der mangelfreien Sache).
Welche Voraussetzungen hat die Minderung nach dem Gesetz?
Die Minderung hat nach dem Gesetz dieselben Voraussetzungen wie der Rücktritt, mit dem Unterschied, dass die Minderung im Gegensatz zum Rücktritt auch dann möglich ist, wenn der Sachmangel unerheblich ist.
Was ist die Berechnung der Minderung?
Berechnung der Minderung. Minderung bedeutet „Herabsetzung des Kaufpreises“. Die Berechnung erfolgt nach dem Gesetz. Danach ist der Kaufpreis in dem Verhältnis herabzusetzen, „in welchem zur Zeit des Vertragsschlusses der Wert der Sache in mangelfreiem Zustand zu dem wirklichen Wert gestanden haben würde“, § 441 Abs. 3 Nr. 1 BGB.
Wie ist die Minderung zu ermitteln?
(3) 1 Bei der Minderung ist der Kaufpreis in dem Verhältnis herabzusetzen, in welchem zur Zeit des Vertragsschlusses der Wert der Sache in mangelfreiem Zustand zu dem wirklichen Wert gestanden haben würde. 2 Die Minderung ist, soweit erforderlich, durch Schätzung zu ermitteln.
Was ist die Höhe der Minderung?
Die Höhe der Minderung richtet sich nach Art und Umfang des Mangels. Die Minderung ist eines von mehreren Gewährleistungsrechten . Die Voraussetzungen der Minderung entsprechen denen des Rücktritts vom Kaufvertrag. Auf die dortigen Ausführungen kann insoweit verwiesen werden.