Was bedeutet Kontenklärung bei der Rentenversicherung?
Ein vollständiges Versicherungskonto ist die Grundlage dafür, dass die spätere Rente in richtiger Höhe gezahlt werden kann. Eine Kontenklärung hilft dabei, die vorhandenen Daten zu prüfen und gegebenenfalls Lücken im Versicherungskonto zu schließen.
Wann bekommt man den rentenbescheid nach Antrag?
Übrigens: In der Regel dauert es drei Monate, bis die Rentenversicherung Ihren Rentenantrag geprüft und bearbeitet hat.
Was steht in einer Kontenklärung?
Mit einer Kontenklärung ist zunächst einmal der Kampf mit mehr oder weniger umfangreichen Antragsvordrucken verbunden. Diese werden Ihnen zusammen mit einer Übersicht aller gespeicherten Zeiten – einem so genannten Versicherungsverlauf – von Ihrem Rentenversicherungsträger auf Antrag übersandt.
Welche Unterlagen für Kontenklärung?
Erforderliche Unterlagen
- Nachweise über entrichtete Beiträge zur gesetzlichen Rentenversicherung (z. B. Aufrechnungsbescheinigungen)
- Geburtsurkunde bzw. Personalausweis / Reisepass.
- Geburtsurkunden der Kinder (auch bei Vätern)
- Eheurkunden bei Namensänderung.
- Nachweise über. Ausbildungszeiten (Schule, Ausbildung, Studium)
Was brauche ich zur kontenklärung?
Er wird aufgefordert, selbst zu prüfen, ob er eventuell Zeiten oder Nachweise für Zeiten nachreichen muss oder kann. Als Nachweise gelten Urkunden, der Sozialversicherungsausweis der DDR oder auch die Glaubhaftmachung von Rentenzeiten, wenn Nachweise nicht mehr vorhanden sind.
Wann Rentenbescheid 2020?
Millionen von Briefen sind es, die die Deutsche Rentenversicherung oder der Postrentenservice versendet. Am 05.06
Welche Unterlagen brauche ich für meinen Rentenantrag?
Um den Rentenantrag zu stellen, müssen Sie eine Reihe von Unterlagen an die Deutsche Rentenversicherung schicken. Dazu zählen: Ihre Rentenversicherungsnummer. Ausweisdokument in Kopie (Personalausweis, Reisepass, Geburtsurkunde oder Stammbuch)