Was bedeutet kontinentalhang?

Was bedeutet kontinentalhang?

Kontinentalhang, Kontinentalabhang, meerwärts an den bis ca. -200 m Tiefe herabreichenden Schelf anschließender, steil zu Kontinentalfuß und Tiefsee-Ebene (bis ca. -3000 bis -4000 m) abfallender Bereich; gleichzeitig Rand zwischen der kontinentalen und der ozeanischen Kruste.

Wo gibt es Kontinentalschelf?

Geographische Besonderheiten. Ein Teil der Nordsee liegt auf dem norwegischen Kontinentalschelf. Diese verbindet das norwegische Kontinentalschelf bei geringer Tiefe unter 200 Metern fast übergangslos mit dem britischen. Lediglich an einer Stelle, der norwegischen Rinne, erreicht sie eine Tiefe von bis zu 700 Metern.

Was ist der Schelfbereich?

Im morphologisch-ozeanographischen Sinne handelt es sich bei einem Schelf um eine gering seewärts geneigte Plattform, die bis zu 200 Meter unter dem Meeresspiegel liegt. Im globalen Durchschnitt ist der Schelfbereich etwa 74 Kilometer breit.

Wie entsteht ein Kontinentalabhang?

Insbesondere meerwärts von Flussmündungen, wo viel Sediment angeliefert wird und daher gefährlich steile Böschungswinkel entstehen, kann der Zerfall von Methanhydrat das Abrutschen von Sedimentmassen auslösen die sich daraufhin ihren Weg den Kontinentalhang hinab bahnen, ähnlich wie eine Schnee- oder Staublawine an …

Was ist in der Tiefsee?

In der Tiefsee bestehen 90 Prozent der bodennahen Biomasse aus Seegurken. Am Meeresboden gibt es einige Ökosysteme, die anorganische Stoffe für ihre Energiegewinnung (Chemosynthese, Chemolithotrophie) verwenden.

Welche Tiere leben im Schelf?

Gerade die planktonverzehrenden Fische wie Heringe oder Sardellen bilden große Schwärme, was im ungeschützten offenen Wasser sicher vorteilhaft ist. Aber auch einige Raubfische wir Makrelen oder Thunfische sind Schwarmfische.

Was ist ein Flachmeer?

Als Flachmeer wird ein Ozeanteil oder Binnenmeer bezeichnet, dessen größte Tiefe unter etwa 1 km bleibt.

Was ist Schelfe?

Aus ozeanografischer Sicht ist ein Schelf eine gering seewärts geneigte Plattform, die bis zu 200 Meter unter dem Meeresspiegel liegt. Dies ist im Vergleich zur mittleren Tiefe der Ozeane sehr gering, deshalb werden Schelfmeere umgangssprachlich auch als Flachsee oder Flachmeer bezeichnet.

Wie entsteht Methanhydrat?

Methanhydrate entstehen natürlich nur dort, wo ausreichend Methan zur Verfügung steht. Dieses bildet sich im Meeresboden auf 2 unterschiedliche Arten: Die Methan erzeugenden Mikroorganismen zersetzen die Biomasse in Methan und Kohlendioxid. Dieser Prozess wird Methanogenese genannt.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben