Was bedeutet Koronares CT?
Methode. Die CT-Koronarangiographie wird durchgeführt, um im Falle einer entsprechenden Risikokonstellation oder auffälligen Beschwerden eine Verengung der Herzkranzgefäße auszuschließen. Zusätzlich kann die Durchgängigkeit koronararterieller Bypassgefäße sicher nachgewiesen werden.
Was wird bei einem Kardio-CT gemacht?
Eine besondere Form der Kardio-CT stellt die so genannte Nativ-CT des Herzens dar. Diese CT-Untersuchung erfolgt ohne Kontrastmittel und kommt zum Einsatz, wenn der Kalkgehalt (Calcium Score) der Herzkranzgefäße bestimmt werden soll.
Was kann man bei einem CT der Nasennebenhöhlen?
Die Computertomographie der Nasennebenhöhlen dient dazu, eine akute oder chronische Entzündung (Sinusitis), Polypen oder knöcherne Veränderungen nachzuweisen. Das möchte Ihr HNO Arzt von uns wissen, falls Sie unter Beschwerden im Mittelgesicht leiden.
Wann macht man Herz CT?
Wann wird ein Herz-CT durchgeführt? Angewendet wird diese Methode vor allem bei Patienten mit Verdacht auf eine Koronare Herzerkrankung (KHK) , da mit dieser Methode Verkalkungen der Herzkranzgefäße, also Ablagerungen, die die Blutversorgung des Herzens beeinträchtigen können, gut dargestellt werden.
Wie lange dauert ein CT vom Herzen?
Dauer und Ablauf eines Herz CTs Die Herz-CT Untersuchung ist ein nicht-invasives Verfahren, das problemlos auch ambulant durchgeführt werden kann. Die Untersuchung dauert nur ca. 20 Minuten.
Ist ein Kardio CT gefährlich?
Die Strahlendosis bei einer nicht-invasiven Koronarangiografie liegt mit der neuesten CT-Gerätegeneration nur noch bei minimal 0,2-0,3 mSv, kann aber bei Rhythmusstörungen oder hohem Körpergewicht auch auf Werte ähnlich wie bei der Herzkatheteruntersuchung ansteigen (2 – 3 mSv).
Was ist CT Nnh Chron Sinusitis?
Die hochauflösende Spiral-CT gilt als Standardmethode zur Diagnostik der Nasennebenhöhlen (NNH). Die häufigsten Indikationen betreffen die chronische Sinusitis, die Tumordiagnostik und Frakturen im Rahmen eines Gesichtsschädeltraumas.
Was kostet ein Herz CT?
Die Kosten für ein Herz-CT werden von den gesetzlichen Krankenkassen, im Gegensatz zu den privaten Krankenkassen, normalerweise nicht übernommen und müssen privat getragen werden. Laut der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) werden die Kosten mit ca. 400,00€ veranschlagt.