Was bedeutet lohnersatzleistung?
Unter den Begriff Lohnersatzleistung beziehungsweise unter das Dach der Entgeltersatzleistungen fallen verschiedene Leistungen, wie das klassische Krankengeld, Verletztengeld und Arbeitslosengeld, aber auch Mutterschaftsgeld oder Elterngeld.
Wer zahlt Lohnersatzleistungen?
Üblicherweise müssen Sie für diese Lohnersatzleistungen bei der zuständigen Stelle einen Antrag stellen. Die Zahlung erfolgt durch die Sozialversicherungsträger. Zu ihnen zählen beispielsweise gesetzliche Rentenversicherungen, Krankenkassen, Pflegekassen, Unfallkassen und Berufsgenossenschaften.
Was sind Einkommens und Lohnersatzleistungen?
Unter Lohnersatzleistungen oder Entgeltersatzleistungen (auch Einkommensersatzleistungen) versteht der Gesetzgeber die finanzielle Unterstützung, die du erhältst, wenn du aus bestimmten Gründen nicht mehr arbeiten kannst. Sie dienen dazu, dein entfallendes Gehalt auszugleichen und deinen Lebensunterhalt zu sichern.
Wer zahlt bei Krankheit Krankenkasse oder Arbeitgeber?
Arbeitgeber müssen erkrankten Mitarbeitern bis zu sechs Wochen bzw. 42 Kalendertage ihren vollständigen Lohn zahlen. Derselbe bis zu 6-wöchige Anspruch auf Lohnfortzahlung gilt für jede neue Erkrankung der Arbeitnehmers, egal, ob dieser dazwischen gearbeitet hat.
Was sind Einkommensersatzleistungen Kurzarbeit?
Wo trage ich Vorauszahlungen in der Steuererklärung ein Elster?
Die Erfassung der Vorauszahlungen erfolgt über den Dialog „Sonstige Angaben > Steuervorauszahlungen“ beziehungsweise „Allgemeine Ausgaben > Steuervorauszahlungen“, getrennt nach Einkommensteuer, Kirchensteuer und Solidaritätszuschlag.
Wo trage ich was bei Elster ein?
Neue (Einkommen-)steuererklärung übermitteln. Nach dem Login bietet Elster euch unter „Mein Elster“ einige Schnellzugriffe auf Steuerformulare. Welche Inhalte hier angezeigt werden, hängt von Angaben ab, die ihr im Registrierungsprozess über euch gemacht habt.