Was bedeutet Lungenkontusion?
Eine Lungenkontusion ist eine häufige und potenziell tödliche Brustverletzung, die durch ein erhebliches stumpfes oder penetrierendes Thoraxtrauma verursacht wird. Die Patienten können damit verbundene Rippenfraktur, Pneumothorax oder andere Brustverletzungen haben.
Was ist ein Thoraxtrauma?
Das Thoraxtrauma oder die Brustkorbverletzung ist eine Verletzung des Brustkorbs, seiner Organe oder angrenzender Strukturen durch mechanische Gewalteinwirkung von außen oder innen.
Welche Krankheiten können die Atmungsorgane befallen?
Störungen der Atmung
- Dyspnoe.
- Hyperventilation.
- Hypoventilation.
- periodische Atmung.
- Zyanose.
Welche Aufgaben haben die Atmungsorgane?
Die Aufgabe der Atmungsorgane besteht darin, den Gasaustausch im Körper zu ermöglichen. Das heißt, sie sind dafür verantwortlich, dass sauerstoffreiche Luft in den Körper gelangt, den Sauerstoff in den Körper abgibt und das Kohlenstoffdioxid aus dem Blut mit der Atemluft wieder nach draußen befördert.
Welche Organe sind am Gasaustausch beteiligt?
Die Organe der Luftleitung werden nach klinischen Gesichts- punkten in die oberen Atemwege mit Nase und Rachen sowie in die unteren Atemwege mit Kehlkopf, Luftröhre und Luftröhrenästen/ Bronchialbaum gegliedert. Die Organe für den Gasaustausch (äußere Atmung) sind die Lungen (Pulmones).
Welche Organe sind bei der Atmung beteiligt?
Welche Organe sind an der Atmung beteiligt?
- Atemwege: Mund/Nase, Nasennebenhöhlen, Rachen, Kehlkopf, Luftröhre und Bronchien (ca.
- Atemregulation: Sauerstoff und CO2-Messfühler in Blutgefäßen und Gehirn, Hirnstamm, Großhirn, dass unbewusste Nervensystem (sogenannter Symphatikus/Parasymphatikus).
Welche weiteren Körperteile Muskelgruppen und Organe sind neben der Lunge bei der Atmung beteiligt?
Der wichtigste Atemmuskel ist das Zwerchfell (Diaphragma), des Weiteren gehören die Interkostalmuskeln und Unterrippenmuskeln sowie die Atemhilfsmuskeln zur Atemmuskulatur. Die jeweils in Aktion tretenden Muskeln hängen stark von der Atemtechnik (Brustatmung oder Bauchatmung) ab.
Welche Organe sind bei der Atmung durch die Nase beteiligt?
Beim Einatmen gelangt die Luft durch den Mund („Mundatmung“) oder durch die Nase („Nasenatmung“) über die Luftröhre in die Luftwege (Bronchien) der Lunge. Die Nasenatmung hat den Vorteil, dass die eingeatmete Luft durch die Härchen und Schleimhäute in der Nase gereinigt, angefeuchtet und angewärmt wird.