Was bedeutet Manga auf Deutsch?
Manga [ˈmaŋɡa] (japanisch 漫画) ist der japanische Begriff für Comics. Außerhalb von Japan bezeichnet er meist ausschließlich aus Japan stammende Comics, wird aber auch für nichtjapanische Werke verwendet, die visuell und erzählerisch stark an japanische Vorbilder angelehnt sind.
Wie heißen die ersten Manga in Japan?
1991 erschein erstmals eine komplette Serie ganz auf Deutsch: Die Bände des Manga „Akira“ wurden damals jedoch noch „gespiegelt“, das heißt die japanische Leserichtung wurde der deutschen angepasst. Die ersten Manga, die ihre ursprüngliche Form behielten, waren „Genji Monogatari Asakiyumemishi“ und „Dragon Ball“.
Was sind die wichtigsten Genres der Manga-Kultur?
Kennzeichnend für die Manga-Kultur ist bis heute die Bandbreite der Leserschaft und die Unterteilung der Mangas in vielfältige Genres wie es sie bei westlichen Comics nicht gibt. Die größten Genres stellen die Manga für Jungendliche bis 18 Jahre dar: die Shonen Manga für Jungen sowie die Shojo Manga für Mädchen.
Was sind die Übersetzungen für das Wort „Manga“?
Für das Wort „Manga“ finden sich verschiedene direkte Übersetzungen. Darunter sind „spontan“, „impulsiv“, „ziellos“, „unwillkürlich“, „bunt gemischt“, „ungezügelt / frei“, „wunderlich / skurril“ und „unmoralisch“ für die erste Silbe, die zweite bedeutet „Bild“.
Was nutzten die japanischen Mangas für ihre Zwecke?
Die US-Amerikaner erkannten das Potenzial der Mangas und nutzten es für ihre Zwecke. Das Ziel: die Umerziehung und Demokratisierung der japanischen Bevölkerung. Für die Überwachung der Inhalte unterstützten sie im Gegenzug die Manga-Industrie, besorgten Papier und Zeichenutensilien.
Wie groß ist die Auflage von Manga in Japan?
In Japan: eigentlich jeder! Dort sind Manga für die Verlage ein wichtiger Faktor, machen sie doch gut ein Drittel aller Druckerzeugnisse aus. Die Gesamtauflage aller Manga übersteigt zudem jährlich die Milliardengrenze – der Dauerbrenner ONEPIECE kommt dabei zwischenzeitlich auf rekordverdächtige 300 Millionen Exemplare!