Was bedeutet moderne Familie?
Oftmals besteht die Familie aus einer alleinerziehenden Mutter mit Kind oder, seltener, einem alleinerziehenden Vater mit Kind. Zwei Frauen oder zwei Männer können auch ein Paar sein und mit Kindern eine Familie bilden.
Welche Lebensformen gibt es in Deutschland?
Lebensformen beinhalten vielfältige Möglichkeiten menschlichen Zusammenlebens:
- verschiedene Familienformen,
- Singles,
- Lebensgemeinschaften,
- gleichgeschlechtliche Partnerschaften,
- Wohngemeinschaften etc.
Was sind traditionelle Familien?
Die traditionelle Familie besteht aus Eltern, die verheiratet sind, und ihren gemeinsamen Kindern, wobei alle in einem gemeinsamen Haushalt leben. Früher sorgte sich die Frau meist um die Kinder, den Ehemann und den sonstigen Haushalt, der Mann ging arbeiten.
Wie hat sich das Familienbild verändert?
Im Lauf der Jahrhunderte hat sich das Familienbild immer wieder verändert. Noch in den 1950ern war der Begriff „Familie“ viel enger gefasst als heute. Familie konnte und kann viel mehr sein als Vater, Mutter, Kind: Sippe, Stamm, Dynastie, Hausgemeinschaft oder Patchwork.
Was ist wichtig für das Verständnis von Familie?
Grundlegend für das Verständnis von Familie ist auch die Bedeutung der Ehe als Rechtsbündnis zwischen zwei Parteien. Es unterlag ebenso einem historischen Wandel wie die Rolle und Stellung der verschiedenen Familienmitglieder. . . . . . . .
Wie verändert sich der Umgang mit Kindern in einer Familie?
Dadurch verändert sich auch der Umgang mit Kindern und die Bedeutung, die (die meist wenigen) Kinder in einer Familie haben. Aus biologischer Perspektive betrachtet ist eine Familie zunächst einmal ein sozialer Raum, in dem Kinder in (mehr oder weniger) gesicherten Verhältnissen auf die Welt kommen und aufwachsen können.
Was sind die Verantwortlichen für diesen Wandel der Familienstrukturen?
Verantwortlich für diesen Wandel der Familienstrukturen sind unter anderem: Angleichung der Bildungschancen von Mann und Frau – viele Frauen entscheiden sich für den Beruf und gegen die Elternschaft und damit gegen die Gründung einer Familie, auch angesichts von Zweifeln an der Vereinbarkeit dieser Lebensbereiche.