Was bedeutet Myalgische Enzephalomyelitis?
Das chronische Erschöpfungssyndrom oder chronisches Müdigkeitssyndrom (englisch: chronic fatigue syndrome, abgekürzt CFS), auch Myalgische Enzephalomyelitis (ME), ist eine chronische Erkrankung, die als Leitsymptom eine außergewöhnlich schnelle körperliche und geistige Erschöpfbarkeit aufweist und in extremen Fällen …
Wie kann man CFS diagnostizieren?
CFS kann durch Belastungstests festgestellt werden. CFS-Patienten, die an zwei aufeinanderfolgenden Tagen einen kardiopulmonalen Belastungstest absolvieren, gelingt es am zweiten Tag nicht mehr, gleich hohe Leistungen wie am erste Tag zu erreichen.
Ist Me CFS heilbar?
Aktuell gibt es keine Therapie, die nachweislich gegen ME/CFS hilft. Das Hauptziel ist es daher, die Symptome zu behandeln und so Ihre Lebensqualität zu verbessern. Ihr Arzt kann Ihnen beispielsweise Medikamente verordnen, die Schmerzen lindern oder Ihren Kreislauf stabilisieren.
Was löst CFS aus?
Die Ursache für ME/CFS ist unbekannt, allerdings folgt die Krankheit oft einer Infektion.
Was bedeutet chronische Erschöpfung?
Ein chronisches (andauerndes) Erschöpfungssyndrom, auch chronic fatigue syndrom (CFS) oder Myalgische Enzephalomyelitis (ME) genannt, wird von Fehlfunktionen des Immun-, Hormon- oder Nervensystems ausgelöst. Wie das chronische Erschöpfungssyndrom genau entsteht, ist jedoch noch nicht völlig geklärt.
Was ist fertig Syndrom?
Das Fatigue-Syndrom bezeichnet ein Gefühl von anhaltender Müdigkeit, Erschöpfung und Antriebslosigkeit. Es beeinträchtigt das Leben der Betroffenen nachhaltig und lässt sich auch durch viel Schlaf nicht beseitigen.
Wie fängt CFS an?
Meist kommt es nach einer Infektion zu einer massiven Erschöpfung, die Betroffenen können sich nicht mehr wie gewohnt belasten und entwickeln ausgeprägte körperliche und neurokognitive Symptome. Typisch ist eine Zustandsverschlechterung nach geringer körperlicher und geistiger Belastung.
Ist CFS eine Autoimmunerkrankung?
Die Pathogenese von CFS/ME ist bisher noch ungeklärt. Es gibt jedoch Hinweise, dass es sich dabei um eine Autoimmunerkrankung handelt.