Was bedeutet Nachfrageinflation?
An der sogenannten Nachfrageinflation sind vereinfacht gesagt die Produzenten, also die Anbieter schuld. Die Situation bei einer solchen Nachfrageinflation sieht nämlich so aus, dass die Produzenten an der Kapazitätsgrenze arbeiten.
Was versteht man unter importierter Inflation?
Inflationsursache für eine offene Volkswirtschaft, die z. B. dauerhaft hohe Exportüberschüsse aufweist oder wegen Rohstoffabhängigkeit den internationalen Preisschwankungen ausgesetzt ist.
Wie wirken sich Wechselkursänderungen auf die Inflation aus?
Änderungen des Wechselkurses können signifikante Auswirkungen auf die gesamtwirtschaftliche Entwicklung eines Landes haben. Werden Währungen aufgewertet, so steigt ihr Preis auf dem Devisenmarkt. Werden Sie allerdings abgewertet, so sinkt auch ihr Preis.
Wie kann man eine Inflation messen?
Wie wird Inflation gemessen? Zur Messung der Inflation wird ein Preisindex verwendet. Zum Beispiel der Verbraucherpreisindex setzt sich aus Gütern unseres täglichen Lebens zusammen und er zeigt, wie sich der Preis dieses Waren- korbes über die Zeit verändert.
Was passiert bei einer Währungskrise?
Eine Währungskrise besteht, wenn der Außenwert einer Währung nicht mehr gehalten werden kann. Das Ergebnis ist eine plötzliche starke Abwertung einer Währung bzw. das ungewollte Aufgeben eines festen Wechselkurses.
Was passiert mit Staatsanleihen bei einer Währungsreform?
Ausfallrisiko bei Anleihen 25 Jahre später, nach Nazi-Diktatur und Zweitem Weltkrieg, beutelte die Währungsreform 1948 Anleger abermals. Für eine Staatsanleihe über einen Nennwert von 100 Reichsmark bekamen sie nur noch 6,50 D-Mark. 93,5 Prozent waren verloren.
Was passiert bei einer Geldentwertung mit Aktien?
Sollte der Euro stark fallen, würde voraussichtlich der US-Dollar stark ansteigen. Die Umrechnung Ihrer US-Aktien würde zu steigenden Euro-Preisen führen. Das heißt, wenn der US-Dollar aufwertet, steigen sowohl der Verkaufswert der Aktien in Euro als auch der Wert der Dividendenzahlungen.