Was bedeutet nicht Kompressibel?
Ein Fluid, dessen Dichte nicht vom Druck abhängt, wird inkompressibel genannt – im Gegensatz zu kompressiblen Fluiden. Dies bedeutet umgekehrt, dass Fluide, deren Dichte sich beispielsweise durch thermische Einflüsse ändert, inkompressibel sein können.
Was sagt das Kontinuitätsgesetz aus?
Das Kontinuitätsgesetz besagt (in integraler Form), dass der Massenstrom eines Fluids (Flüssigkeit oder Gas) in einem Rohr unabhängig davon ist, wo er gemessen wird. Für inkompressible (nicht zusammendrückbare) Fluide gilt Kontinuität auch für den Volumenstrom.
Ist eine Flüssigkeit inkompressibel?
Eine inkompressible Flüssigkeit ist eine Flüssigkeit, die das Volumen der Flüssigkeit aufgrund von externem Druck nicht verändert. Die meisten grundlegenden Berechnungen, die in der Fluiddynamik durchgeführt werden, werden unter der Annahme durchgeführt, dass die Flüssigkeit inkompressibel ist.
Wie lautet die Kontinuitätsgleichung für eine inkompressible Flüssigkeit?
Beispielsweise lautet die Kontinuitätsgleichung für eine inkompressible Flüssigkeit bei Abwesenheit von äußeren Quellen und Senken: ∇ · v = 0, wobei ∇ der Nablaoperator und v die Strömungsgeschwindigkeit ist. Dies bedeutet, daß das Geschwindigkeitsfeld einer inkompressiblen Flüssigkeit quellenfrei ist.
Was ist Inkompressibilität?
Inkompressibilität bezeichnet die Eigenschaft eines Stoffes, unter Druckeinwirkung keine Volumenänderung aufzuzeigen, sich also nicht komprimieren zu lassen.
Was ist die Kompressibilität eines Fluids?
Die Kompressibilität eines Fluids ist die Verringerung des Volumens des Fluids aufgrund von äußeren Drücken, die darauf wirken. Ein komprimierbares Fluid verringert sein Volumen bei einem externen Druck. Die quantitative Messung der Kompressibilität wird als relative Volumenänderung der Flüssigkeit als Reaktion auf eine Druckänderung angenommen.