Was bedeutet non legato?
Non legato (italienisch: „nicht verbunden“) ist eine Artikulationsart in der Musik. Es klingt wie ein Legato, bei dem die einzelnen Töne jedoch deutlicher hervortreten, weil zwischen ihnen eine winzige Pause eingelegt wird.
Was ist Legato und staccato?
Die grundlegenden Arten, Töne zu verbinden, “ werden mit legatissimo (extrem gebunden), legato (gebunden), non legato (nicht gebunden), tenuto (gehalten), portato (getragen), staccato (abgesetzt, abgestoßen, getrennt) und staccatissimo (stark abgesetzt, stark getrennt, äußerst kurz) bezeichnet und mit den …
Was bewirkt Legato?
Der Bindebogen oder Legatobogen in der Notenschrift der Musik wird gesetzt, wenn bei der Interpretation von Musik mehrere Töne ohne Pausen aneinander gebunden werden, so dass der Eindruck einer ununterbrochenen Linie entsteht (Fachbegriff legato im Unterschied zum staccato, leggiero, tenuto oder portato).
Was bedeutet Legato spielen?
Die musikalische Vortragsanweisung legato (deutsch „gebunden“) gibt an, dass aufeinander folgende Töne einer Stimme ohne Unterbrechung erklingen sollen. Sie wird durch einen Bindebogen über den Noten oder – bei längeren Passagen – durch die ausgeschriebene Anweisung legato verlangt.
Was sind Portato Striche?
Portato heißt „getragen“ und wird auch manchmal als Mezzo-Staccato oder weiches Staccato bezeichnet. Beim Portato sollen die Töne deutlich voneiner getrennt werden, jedoch ganz weich und zart angestoßen werden.
Was ist Legato in der Musik?
Was bedeutet Portato in Musik?
Die musikalische Vortragsanweisung portato (ital. „getragen“) bezeichnet eine Artikulationsart, bei der die Töne mit einem möglichst weichen Zungenstoß angestoßen und möglichst lange ausgehalten, aber nicht gebunden werden sollen. Portato steht somit zwischen den beiden Artikulationsarten legato und staccato.
Wie spielt man Legato Klavier?
Mit legato bezeichnet man eine verbundene Spielweise, aber noch wichtiger ist: hier geht es um das Spielen mehrerer Töne durch einer einzigen Spielbewegung (Geste). Eine Phrase wird mit dem Fallenlassen des Armes begonnen, der anschließend das Gewicht von Finger zu Finger weiter gibt.