Was bedeutet Pap?

Was bedeutet Pap?

Befunde der zytologischen Früherkennungsuntersuchung werden anhand der sogenannten Münchner Nomenklatur in verschiedene Gruppen eingeteilt. Im umgangssprachlichen Gebrauch werden diese Gruppen auch als Pap-Gruppen oder einfach nur als Pap bezeichnet.

Was kann eine Zellveränderung bedeuten?

Das Wort „Zellveränderungen“ umfasst sowohl die Entwicklung anormaler Zellen als auch Vorstadien von Gebärmutterhalskrebs. Vorstadien von Gebärmutterhalskrebs werden auch Dysplasien genannt. Diese gibt es in mehreren Stadien. Eine Zellprobe gibt leicht Aufschluss über leichte oder höhergradige Zellveränderungen.

Wie viele PAP Stufen gibt es?

Pap-Test

  • Pap 0: Das Material war nicht verwertbar.
  • Pap I: Unauffälliger, normaler Befund.
  • Pap IIa: Unauffälliger Befund.
  • Pap II: Leichte Veränderung der Zellen, an der oft Keime oder ein Hormonmangel schuld sind.
  • Pap IIID1: Auffälliger Befund mit leichten Schleimhautveränderungen (Dysplasie).

Was bedeutet Pap Abstrich?

Der Pap-Test ist eine Früherkennungsuntersuchung für Gebärmutterhalskrebs. Dafür erfolgt ein Abstrich beim Frauenarzt. Im Anschluss werden einzelne entnommene Zellen untersucht, weshalb der Pap-Test auch zytologischer Abstrich genannt wird.

Was bedeutet leichte Zellveränderung?

Es zeigen sich leichte Zellveränderungen hin zu mögliche Krebsvorstufen, wobei noch kein Krebs vorliegt. Es besteht allerdings ein geringes Risiko Krebszellen zu entwickeln. Der Befund wird meist als leichte oder mäßige Dysplasie bezeichnet (analog zu CIN 1 und CIN 2).

Wie entstehen Zellveränderungen?

Die Ursache für die Entstehung dieser Zellveränderungen am Genitale ist eine Infektion mit Viren, sogenannten Humanen Papilloma Viren (HPV). Die HPV-Infektion ist eine sehr häufige, sexuell übertragene Infektion. Die Durchseuchung mit dem Virus ist sehr hoch, vor allem bei jungen Frauen.

Was kann man mit einem Abstrich feststellen?

Mit einem gynäkologischen Abstrich kann der Arzt verschiedene Sekrete, Zellen, Bakterien und Pilze im Genitalbereich der Frauen untersuchen. Dazu wird eine Zellprobe von Gebärmutterhalskanal und Muttermund entnommen und das Material anschließend auf Anzeichen von Entzündungen oder bösartigen Veränderungen untersucht.

Was passiert bei einem Pap-Abstrich?

Was passiert bei einem PAP-Abstrich? Grundsätzlich ist der PAP-Abstrich ein Teil der Vorsorgeuntersuchung beim Frauenarzt. Mit einem Wattetupfer, einem Spatel oder einer kleinen Bürste wird dann ein Abstrich vom Gebärmutterhals (Cervix) gemacht – dabei werden Zellen vom Muttermund und vom Gebärmutterhalskanal entnommen.

Wann kannst du einen Pap-Test durchführen lassen?

Im Alter zwischen 20 und 34 Jahren kannst du jährlich einen PAP-Test durchführen lassen – die Kosten hierfür trägt in der Regel deine Krankenkasse. Ab 35 Jahren soll jetzt ein Gebärmutterhalskrebs-Screening angeboten – hierbei wird der Abstrich mit einem HPV-Test kombiniert.

Wie wird ein Abstrich vom Gebärmutterhals gemacht?

Mit einem Wattetupfer, einem Spatel oder einer kleinen Bürste wird dann ein Abstrich vom Gebärmutterhals (Cervix) gemacht – dabei werden Zellen vom Muttermund und vom Gebärmutterhalskanal entnommen. Die Zellen werden auf einen Objektträger übertragen, der im Anschluss mikroskopisch im Labor auf Zellveränderungen untersucht wird.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben