Was bedeutet parenterale Verabreichung eines Medikamentes?

Was bedeutet parenterale Verabreichung eines Medikamentes?

„Parenteral“ bedeutet, dass Arzneimittel so verabreicht werden, dass sie den Magen-Darm-Trakt („enteral“) nicht passieren. Sie gelangen daran vorbei („par“) in den Körper. Der sogenannte First-pass-Effekt der Leber, der die Wirksamkeit von Medikamenten oft abschwächt, wird vermieden.

Was heißt oral eingeben?

Oral bedeutet wörtlich „zum Mund gehörend“, „den Mund betreffend“. In der Arzneitherapie bezeichnet „oral“ einen Applikationsweg. „Orale Einnahme“ bedeutet die Einnahme von Tabletten oder Kapseln über den Mund im Gegensatz zur parenteralen oder rektalen Gabe.

Wie funktioniert parenterale Ernährung?

Bei der parenteralen Ernährung wird der Mund-Rachen-Raum und der Magen-Darm-Trakt umgangen, indem alle notwendigen Nährstoffe in Form von Nährstofflösungen bzw. Emulsionen mittels Katheter in die Blutbahn geleitet werden.

Was sind die Ziele der parenteralen Ernährung?

Ziele der parenteralen Ernährung. Ziel der parenteralen Ernährung ist, den Gesundheitszustand des Patienten so zu verbessern, dass entweder eine enterale Ernährung oder idealerweise eine natürliche Ernährung über den Mund („per os“ oder „oral“) und Magen-Darm-Trakt möglich wird.

Was ist eine parenterale Infektion?

Eine parenterale Infektion ist beispielsweise ein Infektion, bei welcher der Erreger den Darm nicht als Eintrittspforte nutzt. Die direkte Nährstoffzufuhr ist die Grundlage der parenteralen Ernährung.

Was sind die Kosten für eine parenterale Ernährung?

Parenterale Ernährung: Kosten. Die Kosten für parenterale Ernährung variieren stark. Als ein Richtwert können ca. 150 Euro pro Tag für eine komplette parenterale Ernährungslösung (exklusive der benötigten Hilfsmittel) herangezogen werden. Die Krankenkasse beteiligt sich finanziell an den Kosten, wenn der Arzt eine sog.

Was sind Komplikationen bei der parenteralen Ernährung?

Die meisten Komplikationen bzw. Nebenwirkungen bei der parenteralen Ernährung treten aufgrund von Infektionen durch Mikroorganismen auf. So stellen z. B. bestimmte Viren, Bakterien oder Pilze eine Gefahr für den Körper dar, wenn diese über die Öffnungen des Katheters in die Blutbahn gelangen.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben