Was bedeutet Patientenversorgung?
Patientenversorgung ist ein Begriff aus der Gesundheitswirtschaft und umfasst die medizinische und pflegerische Versorgung von Patienten durch die Angehörigen der Heilberufe.
Was versteht man unter Primärversorgung?
Primärversorgung ist die erste Anlaufstelle für alle Menschen mit gesundheitsbezogenen Anliegen und damit der Schlüssel zu einer umfassenden Gesundheitsversorgung.
Was ist ein Primärarztsystem?
Für eine Primärversorgung bedarf es ei- nes Systems, in dem im Regelfall ein festgelegter Primärarzt (Generalist) der erste Ansprechpartner ist, der zudem die geforderte Kontinuität der Versorgung verbindlich gewährleistet.
Was ist Sekundärversorgung?
Unter Sekundärversorgung versteht man den Teil der Gesundheitsversorgung, der durch niedergelassene Fachärzte erfolgt. Ein Kriterium der Sekundärversorgung ist, dass sie in der Regel erst nach Überweisung durch einen Behandler der Primärversorgung in Anspruch genommen wird.
Warum Primärversorgung?
Eine gestärkte Primärversorgung sorgt auch für eine verbesserte gesundheitsorientierte Betreuung chronisch kranker Menschen und ermöglicht aktive Gesundheitsförderung. Ein zentraler Faktor der Primärversorgungseinheiten ist weiters die wohnortnahe Betreuung mit flexiblen und längeren Öffnungszeiten.
Warum wir ein Primärarztsystem brauchen?
einen zeitnahen, flächendeckenden und niedrigschwel- ligen Zugang, 2. weniger Notfall-/Krankenhausbehandlungen, 3. bessere Versorgungsqualität, gesteigerte Lebenserwar- tung und besseren Gesundheitszustand der Bevölke- rung 4. höhere Zufriedenheit von Patienten und Ärzten, 5.
Was gehört zur hauswirtschaftlichen Versorgung?
Bei der hauswirtschaftlichen Versorgung handelt es sich vor allem um folgende Aufgaben: das Einkaufen von Lebensmitteln und Alltagsgegenständen, das Kochen und Zubereiten von kalten und warmen Mahlzeiten, die Reinigung der Wohnung, Geschirrspülen sowie das Wechseln und Waschen von Kleidung und Textilien oder das …