Was bedeutet portierte?
Wortart: Verb IPA: [pɔʁˈtiːʁən] Wortbedeutung/Definition: 1) übertragen, verbringen. a) speziell ein auf einer Plattform lauffähiges Programm unter wesentlicher Wahrung der Funktion durch Umprogrammieren auf einer anderen lauffähig machen.
Was heißt Portieren auf Deutsch?
Portierung (aus engl. [to] port = (über)tragen, transportieren) steht für: Rufnummernmitnahme beim Wechsel des Telefonie-Anbieters.
Wie nennt man einen weiblichen Portier?
Weibliche Wortformen: [1] Portierfrau, Portierin, Portiersfrau. Oberbegriffe: [1] Hotelangestellter.
Was ist eine portierte Nummer?
Bei portierten Rufnummern ist die Netzzugehörigkeit anhand der Vorwahl nicht mehr erkennbar. Da der jeweilige Tarif ins tatsächliche Netz abgerechnet wird und somit auf den ersten Blick nicht offensichtliche Mehrkosten entstehen können, bieten die Netzbetreiber eine Netzabfrage an.
Was ist zu Portierende Rufnummer?
Für die Rufnummernmitnahme musst du Deinem neuen Provider einige Daten zur Verfügung stellen, damit er weiß, welche Rufnummer wann mitgenommen werden soll. Neben Deinem vollständigen Namen benötigt der Provider die zu portierende Rufnummer, bei der Du Vorwahl und Rufnummer getrennt angeben musst.
Wie viel verdient ein Portier?
Gehalt: Was verdient ein Portier? Ihr Gehalt als Portier (m/w) liegt nach einer entsprechenden Ausbildung bei 2.320 € bis 2.540 € pro Monat.
Was bezeichnet man als Pförtner?
Ein Pförtner (vom mittellateinischen portenarius für den „Torwächter“ oder „Türhüter“ zum lateinischen porta für das „Tor“ die „Pforte“ oder der „Durchgang“, in Österreich Portier) überwacht die ein- und ausgehenden Personen oder den Warenverkehr in einem Gebäude oder abgegrenzten Areal.
Wann wird Nr portiert?
Wie lange eine Rufnummernmitnahme nachträglich noch möglich ist, ist je nach Anbieter verschieden. Manche bieten die Option bis 30 Tage nach Vertragsende an, andere bis zu 90 Tage (Kulanzpraxis). Der Antrag auf die Portierung muss aber spätestens am Tag der Beendigung des Vertrages beim Mobilfunker eingegangen sein.