Was bedeutet Projektives Verfahren?
Projektive Verfahren sollen die Validität erhöhen, weil die eigentliche Zielrichtung der Frage, auf die die Person nicht antworten will oder kann, verdeckt bleibt. Die Befragten werden über indirekte Fragetechniken dazu bewegt, eigene Charakterzüge in die Umwelt zu „projizieren”.
Was zeichnet projektive Tests aus?
projektive Tests, Gruppe von Testverfahren, bei denen die Probanden zu einem mehrdeutigen Stimulusmaterial Assoziationen bilden. Die Reizvorlagen werden inhaltlich möglichst unbestimmt belassen. Dies soll den Probanden Gelegenheit geben, bei der Assoziation Informationen aus ihrer eigenen Erlebniswelt zu verwerten.
Sind projektive Tests valide?
Besonders bei der Testung von Kindern bedeutet dies, dass sie dem Anwender etwas mitteilen können, ohne ein schlechtes Gewissen haben zu müssen. Auch die anderen wichtigen Gütekriterien eines psychologischen Tests (Reliabilität, Validität) fallen für projektive Verfahren weit schlechter aus als für objektive Tests.
Was sind projektive Persönlichkeitstests?
Projektive Tests sind in der Regel Persönlichkeitstest (z. B. Rorschach-Test oder TAT), bei dem vieldeutige Reize so entworfen wurden, dass sie eine Projektion der inneren Dynamik des Probanden hervorrufen.
Wie funktioniert ein Rorschach Test?
Er wurde 1921 von dem Schweizer Hermann Rorschach entwickelt, und wird bis heute verwendet. Wer einen solchen Test macht, bekommt zehn Blätter mit verschiedenen Mustern nacheinander in die Hand gedrückt und wird gefragt, was ihm als Erstes dazu einfällt.
Was ist der Schloss Zeichen Test?
Dem Kind wird ein „Schloss“ mit diversen Zimmern aufgezeichnet, in dem es wohnt. Es wird aufgefordert, dieses Haus mit Personen seiner Wahl zu bevölkern. Die Anzahl positiver und negativer Zuordnungen soll nach Ell Hinweise auf die Beziehung des Kindes zu den betreffenden Personen geben.
Was ist ein objektiver Test?
objektive Testmethoden, standardisierte Tests, die so konzipiert sind, daß Testvorlage, Antwortgestaltung und Testauswertung keine Verfälschungen zulassen (Forschungsmethoden).