Was bedeutet PSA-Verordnung?
Die PSA-Verordnung definiert Schutzausrüstung vereinfacht ausgedrückt als Ausrüstung einer Person zum Schutz gegen Risiken für ihre Gesundheit oder Sicherheit.
Welche Schutzkleidung im Lager?
In Lagern am häufigsten verwendete PSA
- Der Helm muss leicht sein und sich an den Kopf des Arbeiters anpassen.
- Schutzhandschuhe sind zum Schutz der Hände unerlässlich.
- Schutzbrillen schützen die Augen und bieten gleichzeitig ein weites Sichtfeld.
- Sicherheitsschuhe verhindern Verletzungen durch Treten auf spitze Gegenstände.
Welche persönliche Schutzausrüstung muss verwendet werden?
Persönliche Schutzausrüstung (PSA) muss bei allen Arbeiten und Tätigkeiten verwendet werden, die aufgrund ihrer Art Verletzungen oder Gesundheitsbeeinträchtigungen hervorrufen könnten und die durch andere Maßnahmen (technisch oder organisatorisch) nicht verhindert werden können.
Was ist die Notwendigkeit der persönlichen Schutzausrüstungen?
Die Notwendigkeit zur Wartung von Persönlichen Schutzausrüstungen ergibt sich aus der Art der Ausrüstungen und kann von einfachen Arbeiten durch den Benutzer selbst und bei komplexen Ausrüstungen bis hin zu Wartungen in spezialisierten Werkstätten reichen.
Wie sollte eine Schutzausrüstung zur Verfügung stehen?
Grundsätzlich sollte aus hygienischen und ergonomischen Gründen für jeden Versicherten eine persönlich zugeordnete Schutzausrüstung zur Verfügung stehen. Dies bedeutet beispielweise, dass ggf. mehrere Paare eines Schutzhandschuhs für eine Person für die Dauer einer Arbeitsschicht erforderlich werden können.
Wie ist die Verwendung persönlicher Schutzausrüstung zu beschränken?
Die Verwendung persönlicher Schutzausrüstung ist für jeden Beschäftigten auf das erforderliche Minimum zu beschränken.“ PSA darf niemals ein Ersatz für andere zumutbare Schutzmaßnahmen sein, die man sich aus Bequemlichkeit oder anderen Gründen ersparen will.