Was bedeutet Rechtschreibschwäche?
Legasthenie bzw. Lese-Rechtschreibstörung bezeichnet gravierende Schwierigkeiten beim Erlernen des Lesens und/oder Schreibens. Wenn Kinder Lesen und Schreiben lernen, ist die Schrift für sie am Anfang ein unverständlicher „Code“, bestehend aus vielen unbekannten Symbolen.
Wie macht sich eine Rechtschreibschwäche bemerkbar?
Kinder mit Lese-Rechtschreibstörung lernen nur äußerst mühsam Lesen. Sie lesen sehr stockend, oft undeutlich, lassen Wörter, Wortteile oder Buchstaben aus, fügen willkürlich welche hinzu oder verdrehen und vertauschen diese. In den höheren Klasse ist ihre Lesegeschwindigkeit immer noch stark verlangsamt.
Was ist der Unterschied zwischen Legasthenie und LRS?
Am meisten verbreitet sind die Bezeichnungen ‚Legasthenie‘ für die genetisch bedingte Lese-Rechtschreibstörung und ‚LRS‘ (Lese-Rechtschreib-Schwäche) für Schwierigkeiten, die keine genetischen, sondern andere Ursachen haben (zum Beispiel mangelnde Förderung). LRS bezeichnet, um sie von der Legasthenie zu unterscheiden.
Was versteht man unter dem Begriff Dyslexie?
Dyslexie ist eine Lesestörung. Die Betroffenen können Wörter und Texte nur schwer lesen und verstehen, obwohl sie normal hören und sehen.
Wie funktioniert LRS?
Von Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten (LRS) oder Legasthenie sprechen wir, wenn ein Kind das Lesen oder Schreiben in der dafür vorgesehenen Zeit nicht oder nur sehr unzureichend erlernt hat. Oft ist in diesem Fall auch das allgemeine Verhalten auffällig: Resignation, Aggressivität, Schulangst u.
Was kann man gegen Rechtschreibschwäche tun?
Zudem lässt sich eine Legasthenie durch gezielte Therapie-Maßnahmen positiv beeinflussen. Meistens ist dafür eine außerschulische Förderung nötig. Die Kinder trainieren dabei mit speziellen Lese- und Schreibübungen. Dabei kommen rhythmische Lesehilfen oder Computerprogramme zum Einsatz.
Kann man LRS heilen?
Therapie und Trainingsprogramme bei Lese-Rechtschreibstörung (Legasthenie) Eine Legasthenie kann man in der Regel nicht heilen. Aber mit Hilfe einer gezielten und frühen Förderung bei speziell ausgebildeten Therapeuten lassen sich die Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben deutlich vermindern.