Was bedeutet reflektionsvermögen?
Selbstreflexion bezeichnet die Tätigkeit, über sich selbst nachzudenken. Das bedeutet, sein Denken, Fühlen und Handeln zu analysieren und zu hinterfragen mit dem Ziel, mehr über sich selbst herauszufinden.
Was ist eine gesamtreflexion?
Definition Reflexion Der Begriff ‚Reflexion‘ beschreibt prüfendes oder vergleichendes Nachdenken über eine Sache, Person oder Situation. Eine Reflexion dient in der Regel dazu, sich bewusst mit etwas Erlebtem auseinanderzusetzen, um es besser zu verstehen oder um wertvolle Erkenntnisse daraus zu ziehen.
Ist Selbstreflexion eine Kompetenz?
Eine wichtige Kompetenz auf diesem Weg ist die Selbstreflexion. Selbstreflexion hilft uns, uns selbst und unser Handeln kritisch zu beurteilen, einzuschätzen und einzuordnen. Sie ist damit Voraussetzung für Selbsterkenntnis und persönliche Weiterentwicklung.
Wie beginnt eine Reflexion?
In den Einleitungssatz gehören immer die wichtigsten Informationen auf einen Blick. Dazu gehört das Datum oder der Zeitraum, auf den sich deine Reflexion bezieht, die Beteiligten und eine kurze Benennung der Situation oder des Projekts. So weiß der Leser sofort, worum es geht.
Was ist eine Reflexion?
Im Anschluss an ein Praktikum oder ein Seminar schreibst du häufig eine Reflexion bzw. einen Reflexionsbericht. Ziel der Reflexion ist es, sich mit der erlebten Lernerfahrung kritisch und in schriftlicher Form auseinanderzusetzen. Das Erlebte wird dabei reflektiert und bewertet.
Was kann als Reflexion beschrieben werden?
Reflexion kann als Versuch beschrieben werden „eine Erfahrung, ein Problem oder. existierendes Wissen oder Einsichten zu (re)strukturieren. Diese Reflexion kann nach einer. Handlung (Reflexion über die Handlung) oder während der Handlung (Reflexion in der. Handlung) stattfinden“ (Korthagen et al.
Wie kann eine Reflexion erfolgen?
Diese Art der Reflexion kann entweder schriftlich oder mündlich erfolgen. Sie ist eine gedankliche Spiegelung oder ein kritisches und konstruktives ‘Revue passieren lassen’ mit dem Ziel, eine Situation besser zu verstehen und aus ihr zu lernen. Das kann zum Beispiel hilfreich für Schüler nach einem Praktikum oder dem Unterricht sein.
Was sind die Zeitformen einer Reflexion?
Die üblichen Zeitformen einer Reflexion sind das Präteritum oder Perfekt, da du auf etwas Vergangenes zurückblickst. Wenn du jedoch von der Aktualität deines Themas sprichst oder den Blick in Richtung Zukunft richtest, bieten sich natürlich auch Präsens und Futur an.