Was bedeutet repliziert werden?
Die Replikation oder auch das Replizieren steht für: Replikation, die Vervielfältigung des Erbinformationsträgers (DNA oder RNA) einer Zelle (nur DNA) oder eines Virus. Replikation (Wissenschaft), die Wiederholung eines wissenschaftlichen Versuchs.
Was heißt replizieren auf Deutsch?
re·pli·zie·ren, Präteritum: re·pli·zier·te, Partizip II: re·pli·ziert. Bedeutungen: [1] Biologie: in identischer Kopie verdoppeln. [2] Kunst: die Schöpfung eines Künstlers durch den Künstler wiederholen.
Was bedeutet Replikationszeit?
Mitunter ist es wichtig zu wissen, welche Aktualität die Replikate besitzen müssen. Je nach Art der Replizierung liegt zwischen der Bearbeitung bzw. Erstellung der Primärdaten und ihrer Replizierung eine gewisse Zeitspanne. Diese Zeitspanne wird als timelines, meist aber als latency bezeichnet.
Wieso werden Studien selten repliziert?
Obwohl als Problem erkannt, verlangen nur wenige Fachzeitschriften von Autoren die Einsendung der in ihrer Studie verwendeten Daten (inklusive der Verarbeitung). Selbst in Fällen, in denen ein Daten-Archiv vorhanden ist, gelingt es nur selten, die dazugehörigen Studien zu replizieren.
Was bedeutet Replikation Biologie?
Replikation oder Reduplikation bezeichnet in der Biologie die Vervielfältigung der Nukleinsäuremoleküle als Träger der Erbinformation einer Zelle oder eines Virus, sei es des gesamten Genoms aus DNA bzw. RNA oder auch nur einzelner Chromosomen oder Segmente.
Was ist eine Replikationsstudie?
Wiederholte Durchführung einer Studie, die der Replikation der Befunde einer Vorgängerstudie dient. Ziel ist die Prüfung der Gültigkeit oder Stabilität der Befunde der Originalstudie.
Was ist ein replikationsserver?
Der Begriff Replication oder im Deutschen Replikation bezeichnet die Speicherung derselben Daten an unterschiedlichen Speicherorten. Der Replication Server hält ein genaues Speicherabbild eines anderen Servers vor.
Warum Replikationsstudien?
Warum überhaupt Replikationsstudien? Der Sinn von Replikationsstudien besteht also im Erkenntnisgewinn darüber, welche Studienergebnisse geeignet sind, politischen Entscheidungsprozessen oder weiterführender Forschung als valide Grundlage zu dienen. Insofern sind Replikationen ein relevanter Dienst an der Gesellschaft.
Welche Arten von klinischen Studien gibt es?
Klinische Arzneimittelstudien
- Phase-1-Studie. In Phase-1-Studien erfolgt die erste Anwendung der neuen Behandlungsmethode an Menschen.
- Phase-2-Studie. Studien der Phase 2 dienen vornehmlich dazu, die richtige Dosierung für ein neues Arzneimittel zu finden.
- Phase-3-Studie.
- Phase-4-Studie.