Was bedeutet schlecht eingestellter Diabetes?
Ist der Blutzucker schlecht eingestellt, werden die kleinen Blutgefäße in der Netzhaut, die Kapillaren, geschädigt. Die Sauerstoffversorgung verschlechtert sich, was im weiteren Verlauf schleichend Netzhautveränderungen verursacht und unbehandelt zur Erblindung führen kann.
Wann ist ein Diabetiker gut eingestellt?
Bei gesunden Menschen liegt der HbA1c-Wert zwischen 4,5 und 6,5 Prozent, bei Patienten mit gut eingestelltem Diabetes zwischen 6,5 und 7,0 Prozent und bei schlecht eingestellten Diabetikern über 7,5 Prozent. Generell gilt: Je niedriger der HbA1c-Wert, desto geringer ist auch das Risiko für Folgeerkrankungen.
Wie kann man eine Diabeteskrankheit erkennen?
Aufgrund der Nervenerkrankung können Diabetespatienten Schmerz, zu engen Schuhen verursachten Blutdruck und Temperaturdifferenzen nicht mehr richtig erkennen. Sogar sehr unbedenkliche kleine Schäden wie Bläschen können sich bei Diabetes rasch zu Bakterieninfektionen auswachsen. Zuckerkrankheit des Typs I: Dies ist eine Autoimmunkrankheit.
Wie hoch ist der Zuckergehalt bei Menschen ohne Diabetes?
Für Menschen ohne Diabetes ist es ganz leicht. Sinkt der Zuckergehalt unter 80 mg/dl, wird die Insulinbildung ganz normal eingestellt. Das ist in der Regel genug, um den Blutzuckerabfall zu stoppen. Dies geschieht im Normalfall bei einem Blutzuckerspiegel zwischen 50 und 65 mg/dl.
Wie können Diabetiker eine Unterzuckerung bekommen?
Durch das „Abpulen“ der weißen Pelle bekommen Diabetiker nämlich eine Unterzuckerung! Brot, Kuchen, Torte… immer frisch zubereiten und selbst backen und lauwarm servieren, lieber kein Risiko eingehen. Auch Gemüse, Kartoffeln, Nudeln, Pizza und co nur frisch und mit Liebe zubereiten, versteht sich.
Wie verläuft die Erkrankung Diabetes II?
Im Prinzip verläuft die Erkrankung Diabetes II langsam. Nach und nach sind ihre Zellen nicht mehr in der Lage, den zu hohen Zuckergehalt im Körper zu „fischen“. Langfristig werden dadurch die Blutgefäße geschädigt – im ganzen Organismus. Die Ursache dafür ist, dass der Blutzuckerwert bei Diabetes steigt.