Was bedeutet Schnittflaechen?

Was bedeutet Schnittflächen?

Schnittfläche. Bedeutungen: [1] Seitenfläche eines Objektes, die durch Schneiden entstanden ist. [2] Mathematik: gemeinsame Punktmenge einer Ebene und eines Körpers.

Welche Formen entstehen an den Schnittflächen?

Schnittflächen des Würfels Wenn ein Würfel von einer Ebene geschnitten wird, kann als Schnittfläche ein Dreieck, Viereck, (unregelmäßiges) Fünfeck oder Sechseck entstehen. Als Schnittfläche ist auch ein gleichseitiges Dreieck, ein Quadrat oder ein regelmäßiges Sechseck möglich.

Wie berechne ich die Schnittfläche?

Die gesuchten Kreisabschnitte AA und BA berechnet man aus den Kreissektoren AS bzw. BS abzüglich der Dreiecke AD bzw. BD. Die gesuchte Schnittfläche S ist dann einfach die Summe der Kreisabschnitte.

Wie muss man einen Würfel durchschneiden damit als Schnittfläche ein Quadrat ein Rechteck oder ein Dreieck entsteht?

Da ein Würfel 6 Seitenflächen besitzt, können deshalb beim Schneiden höchstens Sechsecke als Schnittflächen entstehen. Weil eine Schnittfläche mindestens so viele Seiten haben muss, wie Flächen an einer Ecke des Würfels zusammenstoßen, sind die Schnittflächen beim Würfel mindestens Dreiecke.

Wie berechnet man die Schnittfläche eines Quaders?

Die meisten Berechnungen sind sehr einfach direkt auf das Rechnen mit Rechtecken zurückführbar. Für die Oberfläche gilt, da die Seiten 6 Rechtecke sind und je zwei davon den Flächeninhalt a*b bzw. b*c bzw. a*c haben: Oberfläche=2*(a*c+b*c+a*b).

Ist eine Pyramide parallel?

Verwandte Begriffe. Verwandte Formen in der Geometrie sind der Pyramidenstumpf (eine parallel zur Grundfläche „abgeschnittene“ Pyramide) und die Doppelpyramide (ein Polyeder aus zwei spiegelsymmetrischen Pyramiden mit derselben Grundfläche).

Wie berechnet man die Höhe eines pyramidenstumpfes?

Dann lassen sich aus diesen vier Größen die Oberfläche und das Volumen berechnen. GD=h sei die Höhe des Pyramidenstumpfes, h1=GS die der Ausgangs- und h2=DS die der Ergänzungspyramide. Das gesuchte Volumen V ergibt sich als Differenz V=(1/3)A1h1-(1/3)A2h2.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben