Was bedeutet Schwarzschrift?
Der Begriff Schwarzschrift wird zur Bezeichnung einer Schrift für Sehende zur Unterscheidung von Blindenschrift verwendet. Die am weitesten verbreitete Blindenschrift ist die Brailleschrift, die aus erhöhten Punkten auf glattem Untergrund besteht.
Wo wird Braille-Schrift verwendet?
Die Brailleschrift [bʁaj-] ist eine Blindenschrift und wird international von Blinden und stark Sehbehinderten benutzt, da sie Schwarzschrift nicht oder nur schwer lesen können.
Wie gibt es einen Braille-Übersetzer im Internet?
Es gibt im Internet Braille-Übersetzer. Das sind Webseiten bei denen es möglich ist einen Text einzugeben und diesen in Braille übersetzen zu lassen. Sie können aber auch mit der Maustaste Braille-Zeichen anklicken und diese in Text übersetzen. Es gibt einen Braille-Übersetzer vom Bayerischer Blinden-und Sehbehindertenverbund e. V. (BBSB).
Wie kann ich die Braille kennenlernen?
Dank dieser Schrift haben sehbehinderte Menschen die Möglichkeit selbstständig Lesen und Schreiben zu können. Braille besteht aus verschiedenen Punkte-Kombinationen. Diese können Sie mit unserem Blindenschrift-Übersetzer kennenlernen.
Wie wird die Braillezeile gesteuert?
Gesteuert werden sie durch Treiber und Bildschirmleseprogramme ( Screen Reader ). Der Screenreader liest zeilenweise den Inhalt des Bildschirms und überträgt ihn an die Braillezeile. Die Braillezeile stellt die Buchstaben und Zeichen mit Stößel dar, die mit den Fingern ertastet werden können.
Wie viel kostet eine Braillezeile in Deutschland?
Der Anschaffungspreis für eine Zeile, die lediglich 40 Zeichen darstellt, beträgt ungefähr 6.000 €. Die Kosten hierfür werden in Deutschland bei vorliegender Indikation von der gesetzlichen Krankenversicherung übernommen. Aufgrund der Preise werden Braillezeilen nur in kleinen Stückzahlen verkauft.