Was bedeutet Schwertransport?
Ein Schwertransport ist ein Transport, der die zulässigen Lademaße und/oder das zulässige Gewicht überschreitet und deswegen eine Ausnahmegenehmigung benötigt. Dabei sind immer die gesamten Abmessungen des beladenen LKW gemeint, also nicht nur die Ladung alleine.
Was transportiert ein Schwertransporter?
Schwertransporter liefern Brückenträger, Großraumtransporter Windkraftanlagen oder Langholz, und auch der große Kettenbagger fährt bequem auf seinem Tieflader zur nächsten Baustelle.
Was ist in einem Schwertransport?
Bei einem Schwertransport weichen meist sowohl die von den Schwerlast-Speditionen verwendeten Fahrzeuge als auch die Ladung von den Normen der Straßenverkehrszulassungsordnung (StVZO) ab. Daher müssen hier diese Ausnahmegenehmigungen vorliegen.
Wie breit ist ein Schwertransport?
Die Länge darf bis zu 23,0 m, die Breite bis zu 3 m, die Höhe 4 m und das Gewicht 41,8 Tonnen betragen. Hierzu ist es notwendig, eine Genehmigung nach § 70 StVZO zu erlangen.
Wie lange darf ein Schwertransporter fahren?
Schwertransporte dürfen nur von Montag 9:00 Uhr bis Freitag 15:00 Uhr durchgeführt werden. Bei einer Breite bis 3,20 m wird meist die verkehrsarme Fahrtzeit genehmigt, was bedeutet, dass die Transporte nicht in der Zeit von 6:00 Uhr – 8:30 Uhr und von 15:30 Uhr – 19:00 Uhr durchgeführt werden.
Was ist eine unteilbare Ladung?
Eine Ausnahmegenehmigung wird nur für die Beförderung folgender Ladungen erteilt: Unteilbare Ladung – Als unteilbar gilt eine Ladung, wenn sie aus tech- nischen Gründen nicht zerlegt werden kann oder die Zerlegung unzumut- bare Kosten verursachen würde.
Wie breit darf ein Transport sein?
Die in Deutschland zulässige max. LKW-Breite geht aus § 32 der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) hervor. Hier ist diese für alle Kraftfahrzeuge und Anhänger – mit Ausnahme von Schneeräumungsgeräten und Winterdienstfahrzeugen – festgelegt. Demnach dürfen auch LKW eine Breite von 2,55 Metern nicht überschreiten.