Was bedeutet selbstvertretung?
Selbstvertretung bedeutet, dass sich Menschen mit Behinderung selbst für Ihre Wünsche und Ziele stark machen. Nicht andere Menschen ohne Behinderung entscheiden über oder für Menschen mit Behinderung. Zum Beispiel dafür, dass Menschen mit Behinderung ganz selbstverständlich ins Kino und ins Theater gehen können.
Welche Wissenschaften beschäftigen sich mit Sprache?
Sprachwissenschaft, auch Linguistik (zu lateinisch lingua ‚Zunge‘, ‚Sprache‘), untersucht in verschiedenen Herangehensweisen die menschliche Sprache. Inhalt sprachwissenschaftlicher Forschung ist die Sprache als System, ihre einzelnen Bestandteile und Einheiten sowie deren Bedeutungen.
Wie heißt die erfundene Sprache?
Esperanto ist die am weitesten verbreitete Plansprache. Ihre heute noch gültigen Grundlagen wurden als internationale Sprache 1887 von dem Augenarzt Ludwik Lejzer Zamenhof veröffentlicht, dessen Pseudonym Doktoro Esperanto („Doktor Hoffender“) zum Namen der Sprache wurde.
Warum erforscht man Sprache?
Darüber hinaus liefert uns das Erforschen der Sprache den Schlüssel zum Verständnis, wie das Gehirn als informationsverarbeitendes Organ funktioniert und stellt die wichtige Frage, ob die Informationsverarbeitung in allen Sprachen gleich abläuft, oder ob es Unterschiede gibt und wie diese zu erklären sind.
Warum gibt es keine einheitliche Sprache?
Eine einheitliche Sprache auf alle Ebenen ist kulturgeschichtlich nicht durchsetzbar. In der Wissenschaft und zunehmend in der Wirtschaft gibt es bereits eine einheitliche Sprache. Zweisprachig ins Leben zu treten ist der mögliche Weg für alle Menschen – hier muß über die „Bildung“ ein vernüftiges Angebot kommen.
Wie und wann ist die Sprache entstanden?
Bis zur Entwicklung einer ausgefeilten Sprache, wie wir sie heute kennen, verging noch viel Zeit. Wie viel genau, darüber scheiden sich die Geister: Manche Forscher verorten die erste komplexe Sprache vor etwa 500.000 Jahren, Lehmann geht von nur 100.000 Jahren vor unserer Zeit aus.