Was bedeutet sensorische Störung?
Die Störung der Sinnesverarbeitung (auch bekannt als Störung der sensorischen Integration) ist eine Krankheit, die vorliegt, wenn multisensorische Integration nicht angemessen verarbeitet wird, um angemessene Reaktionen zu den Anforderungen der Umwelt zu liefern.
Was ist eine Modulationsstörung?
Ein Kind ist taktil oder vestibulär überempfindlich. Eine solche Überempfindlichkeit nennt man auch Modulationsstörung, was bedeutet, dass das Nervensystem des Kindes die ankommenden Reize nicht ausreichend modulieren, also filtern(formatio reticularis) oder hemmen kann.
Was sind sensorische Funktionen?
Aufgrund sensorischer Leistungen der Sinnesorgane werden die Sinnesdaten wahrgenommen. Rezeptoren bzw. Neurone – in Nervenbahnen, Zentren oder auch ganze Hirnrindengebiete, die im Dienste solcher Sinnesleistungen wie Hören, Sehen, Riechen usw. stehen, werden als sensorisch bezeichnet.
Was versteht man unter Wahrnehmungsstörung?
Wahrnehmungsstörungen im engeren Sinne liegen dann vor, wenn die Erfassung von Sinnesreizen (z. B. Spüren), die Verbindung der Sinnessysteme untereinander oder die geordnete Abfolge bei der Verarbeitung von Sinnesreizen betroffen sind.
Was ist eine Integrationsstörung?
Bei einer Sensorischen Integrationsstörung können Informationen aus der Umwelt nicht mehr richtig verarbeitet und in ihrer Intensität eingeschätzt werden. Bei betroffenen Personen kommt es deshalb zu einer Reizüberflutung.
Was machen Patienten mit sensormotorischen Störungen?
Patienten mit sensormotorischen Störungen machen einen langsamen und unkoordinierten Eindruck, der mit ungeschickten bis schlechten Motorik-Fähigkeiten vergesellschaftet ist. Wenn eine sensorische Diskriminierung vorliegt, lassen die Patienten Gegenstände oft fallen oder haben Schwierigkeiten bei alltäglichen Anforderungen wie dem Anziehen.
Wie basiert die Diagnose einer Störung in der Sinnesverarbeitung?
Die Diagnose einer Störung in der Sinnesverarbeitung basiert meist auf der Durchführung von Standard-Tests, der Anamnese nach Standard-Fragenkatalog und Beobachtungsmaßstäben.
Wie äußern sich Störungen der Sinnesverarbeitung?
Symptomatisch äußern sich Störungen der Sinnesverarbeitung besonders vielfältig und hängen stark von der Art und Unterart der Erkrankung ab. Diagnoserelevant sind ausschließlich Störungen mit klar funktionalen Einschränkungen.
Welche Sinneswahrnehmungen benötigt der Mensch?
Um in seiner Umwelt gut zu funktionieren, benötigt der Mensch all seine Sinneswahrnehmungen. Sowohl die visuelle und akustische, als auch die haptischer, olfaktorische, gustatorische und propriozeptive Wahrnehmung oder der vestibuläre Sinn sind dazu von Nöten.