Was bedeutet Smart Meter Gateway?
Das Smart-Meter-Gateway (SMGW oder SMG) ist die zentrale Kommunikationseinheit eines Intelligenten Messsystems, welches nach den Vorgaben des Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) entwickelt wurde.
Warum Smart Meter Gateway?
Darum geht’s: Ein Smart-Meter-Gateway verbindet den digitalen Stromzähler und flexible Verbrauchs- und Erzeugungseinrichtungen mit dem intelligenten Stromnetz (Smart Grid). Smart-Meter-Gateways tragen also entscheidend dazu bei, dass die Energiewende vorangetrieben wird.
Wie kommuniziert ein Smart Meter Gateway?
So kommuniziert ein Smart-Meter-Gateway Das kann entweder über drahtlosen Nahbereichsfunk, den sogenannten wireless Mbus, oder über einen seriellen Anschluss geschehen. Den Datenaustausch mit der Welt außerhalb des Hauses übernimmt das WAN. Diese Schnittstelle setzt auf das Internet Protocol (IP).
Wie kommuniziert ein Smart Meter?
So sendet ein Smart Meter Daten über die Schnittstelle
- Das lokale metrologische Netz (LMN) erfasst den Verbrauch von Gas- und Wasserzählern im Haushalt und übermittelt diesen vom Zähler an die Schnittstelle.
- Der Zähler wird außerdem Teil eines Wide Area Networks (WAN).
- Das dritte Netzwerk ist das Heimnetz (HAN).
Was kostet ein Smart Meter Gateway?
Üblicherweise wird ein Smart Meter nicht selbst eingebaut, sondern durch den Grundversorger gestellt. Bei den meisten Stadtwerken und den großen Anbietern (RWE, Vattenfall etc.) betragen die Anschaffungskosten 99 €. Der Anbieter „discovergy“ ist mit 69 € ein wenig günstiger.
Was ist ein Smart Meter Gateway Administrator?
Für das Zusammenwirken der Gateways mit dem Umfeld ist der Smart Meter Gateway Administrator (SMGA) verantwortlich. Er ist zuständig für die Einrichtung und Steuerung aller Datenflüsse und muss daher für die Betriebsprozesse des SMGA ein sehr hohes Niveau bei Datenschutz und Informationssicherheit nachweisen.
Sind Smart Meter Pflicht?
Ab 2032 gilt für alle Stromkunden die Pflicht für einen intelligenten Zähler. Auf den Verbrauch kommt es an: Ein durchschnittlicher Dreipersonenhaushalt ist gesetzlich erst ab 2020 von der Installation eines modernen Messsystems betroffen.
Wann lohnt sich ein Smart Meter?
Dabei gilt: Wer viel Strom verbraucht, zahlt auch mehr. Das BMWi hat die Obergrenzen auf seiner Internetseite veröffentlicht. Ab einem Jahresverbrauch von 6000 Kilowattstunden pro Jahr ist der Messstellenbetreiber verpflichtet, einen Smart Meter einzubauen.
Was ist ein Gateway Manager?
Der Meter Gateway Manager unterstützt Messstellenbetreiber bei allen Prozessen, die mit modernen Messeinrichtungen und intelligenten Messsystemen einhergehen – sei es die Stammdatenverwaltung, die Konfiguration der Smart Meter Gateways, oder die Automatisierung von Rollout-Prozessen.