Was bedeutet ständige Impfkommission?
Die Ständige Impfkommission (STIKO) entwickelt Impfempfehlungen für Deutschland und berücksichtigt dabei nicht nur deren Nutzen für das geimpfte Individuum, sondern auch für die gesamte Bevölkerung. Die STIKO orientiert sich dabei an den Kriterien der evidenzbasierten Medizin.
Was bedeuten die Abkürzungen RKI und STIKO?
Die Ständige Impfkommission (STIKO) beim Robert Koch-Institut (RKI) gibt gemäß § 20 Abs. 2 Satz 3 des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) Empfehlungen zur Durchführung von Schutzimpfungen und zur Durchführung anderer Maßnahmen der spezifischen Prophylaxe übertragbarer Krankheiten beim Menschen.
Wer sitzt in der Ständigen Impfkommission?
Mitglieder der STIKO
- Prof. Dr. Christian Bogdan, Erlangen.
- Prof. Dr. Gerd-Dieter Burchard, Hamburg.
- Prof. Dr. Edeltraut Garbe, Bremen.
- Prof. Dr. Ulrich Heininger, Basel.
- Prof. Dr. Eva Hummers, Göttingen.
- Dr. Thomas Ledig, Ditzingen.
- Dr. Martina Littmann, Rostock.
- Prof. Dr. Jörg Meerpohl, Freiburg.
Was bedeutet Stikovet?
STIKO steht für Ständige Impfkommission. Die Kommission besteht aus 16 ehrenamtlichen Experten, die vom Bundesminister für Gesundheit berufen werden. Sie hat ihren Sitz am Robert Koch-Institut in Berlin. Das Gremium beschäftigt sich mit Fragen zu Schutzimpfungen und Infektionskrankheiten und gibt Impfempfehlungen.
Was ist die Aufgabe der STIKO Ständige Impfkommission?
Die Ständige Impfkommission (STIKO) entwickelt Impfempfehlungen für Deutschland und berücksichtigt dabei nicht nur deren Nutzen für das geimpfte Individuum, sondern auch für die gesamte Bevölkerung.
Was empfiehlt das RKI?
Wäsche/Textilien können einem desinfizierenden Wäschedesinfektionsverfahren gemäß RKI-Liste zugeführt werden. Als Taschentücher sollen Einwegtücher Verwendung finden. Für Betten und Matratzen werden wischdesinfizierbare Überzüge empfohlen.
Wer wird in die Ständige Impfkommission des Robert Koch Instituts berufen?
Die STIKO – ein Expertengremium Die STIKO ist ein unabhängiges Expertengremium, dem 12 bis 18 ehrenamtliche Experten aus Wissenschaft und Forschung angehöhren. Sie werden vom Bundesgesundheitsministerium berufen. Darunter befinden sich Ärzte, Wissenschaftler, Vertreter der Gesundheitsbehörden und der Krankenkassen.
Wem ist die STIKO unterstellt?
Die STIKO ist Mitglied der NaLI.
Wie setzt sich das RKI zusammen?
Die Grundfinanzierung des Instituts erfolgt aus dem Bundeshaushalt. Als Bundesinstitut im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit wird das RKI mit Mitteln aus dem Einzelplan des Ministeriums ausgestattet. Der Bundeshaushalt und der Haushalt sind öffentlich einsehbar (https://www.bundeshaushalt.de/).