Was bedeutet Stellenabbau?
Mit Stellenabbau bezeichnet man die Verringerung der Arbeitsplatz-Anzahl. So brachte das Jahr 2005 die bedrückende Erkenntnis, daß Unternehmen gute Gewinne erzielen und trotzdem Arbeitsplätze streichen – weil sie keine andere Wahl haben.
Was tun bei Personalabbau?
Weitere wichtige Maßnahmen für einen erfolgreichen Personalabbau mit möglichst geringen Reibungsverlusten sind: Hinarbeiten auf die außergerichtliche Abwicklung gekündigter Arbeitsverhältnisse (Vermeidung von Kündigungsschutzklagen) Berücksichtigen der Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats.
Was bedeutet sozialverträglicher Stellenabbau?
Unter einem sozialverträglichen Stellenabbau verstehen die Arbeitgeber meist, dass auf betriebsbedingte Kündigungen verzichtet werden soll. Unter einer betriebsbedingten Kündigung versteht man dabei eine solche, die durch „dringende betriebliche Erfordernisse“ bedingt ist.
Warum Personalabbau?
Fusion von Abteilungen oder Unternehmen Übernimmt ein Unternehmen ein anderes oder werden innerhalb eines Betriebs Abteilungen zusammengelegt, entsteht meist ein Überschuss an Personal. Die Folge: Personalabbau.
Was ist ein Sozialplan bei Kündigung?
Der Sozialplan ist eine verbindliche Vereinbarung zwischen Arbeitgeber und Betriebsrat. Er enthält verschiedene Regelungen, um die mit der Kündigung einhergehenden Nachteile für die entlassenen Arbeitnehmer abzumildern. Das Gesetz gibt nicht vor, welchen Inhalt der Sozialplan genau haben muss.
Welche Maßnahmen der Personalfreisetzung kennen Sie?
Zeitliche Maßnahmen
- Abbau von Überstunden.
- Kurzarbeit.
- Veränderte Urlaubsplanung.
- Kürzung der Arbeitszeiten.
- Sonderschichten.
- Vorziehen von Instandhaltungsarbeiten.
- Qualifizierungsmaßnahmen.
Was bedeutet Freisetzungsbedarf?
– Unter dem Netto-Personalbedarf wird der Zusatzbedarf bei Personalunterdeckung bzw. der Freisetzungsbedarf bei Personalüberdeckung verstanden. Hier sind Zu- und Abgänge und ein Reservebedarf berücksichtigt. – Die Personalbeschaffung wird notwendig, um den Personalbedarf zu decken.