Was bedeutet subdurales Hämatom?
Bei einem subduralen Hämatom handelt es sich um eine Blutung zwischen harter Hirnhaut und Gehirn. Blutungsquelle sind häufig Venen, welche durch diesen Subduralraum ziehen. Auch das Subduralhämatom entsteht in der Regel im Rahmen eines Unfalls, es sind jedoch auch spontane Blutungen möglich.
Wie wird ein subdurales Hämatom behandelt?
Heutzutage erfolgt diese neurochirurgische Operation häufig über ein kleines Bohrloch in der Schädeldecke. Nach der Entfernung der Blutansammlung wird eine Drainage gelegt, die verhindert, dass das Hämatom sich erneut füllt. In 75–90 % führt die Operation zu guten Ergebnissen.
Wie entsteht ein Hämatom im Kopf?
Bei einer Gehirnblutung können sich Symptome über Wochen entwickeln. Reißt im Kopf eine Vene im sogenannten Subduralraum zwischen der harten Hirnhaut und der Spinngewebshaut ein, zum Beispiel durch einen Unfall, Sturz oder einen Schlag, kann ein zunächst kleiner Bluterguss (Hämatom) in dieser Region entstehen.
Was sind die Symptome der Hämatome im Schädelbereich?
Die Symptome variieren vor allem anhand der Schwere und des Verlauf der Hämatome im Schädel. In den meisten Fällen kann Bluthochdruck oder sogar das Absinken des Blutdrucks die Folge sein. Auf der anderen Seite sind Schmerzen im Kopf- und Schädelbereich keine Seltenheit.
Was ist eine subdurale Blutung?
Bei der subduralen Blutung handelt es sich um eine venöse Blutung zwischen Dura mater und Arachnoidea, die unterschiedlich schwer verlaufen kann (von nahezu unbemerkt über mehrere Wochen bis hin zu rascher Progredienz innerhalb weniger Stunden).
Was sind die Risiken von akutem Hämatom?
Fälle von akutem Subduralhämatom sind oft schwieriger zu behandeln und führen eher zu Langzeitfolgen oder zum Tod. Das Risiko des Todes durch ein akutes subdurales Hämatom beträgt mehr als 50 Prozent.
Wie kann ein chronisches Hämatom übersehen werden?
Kopfdruck, psychomotorische Verlangsamung und mnestische Funktionseinschränkungen Da hier ein langsam progredienter Verlauf und nur unspezifische Symptome vorliegen (dazu meist bei älteren Patienten), kann ein chronisches subdurales Hämatom leicht übersehen werden!