FAQ

Was bedeutet Teilkasko mit 300 Euro Selbstbeteiligung?

Was bedeutet Teilkasko mit 300 Euro Selbstbeteiligung?

Als Faustregel gilt: Bei einer Selbstbeteiligung von 300 und 150 Euro (Vollkasko und Teilkasko) reduziert sich die Prämie um gut 20-30 Prozent gegenüber einer Vollkasko und Teilkasko ohne Selbstbehalt; es gibt aber auch Fälle, wo sich mit dieser Selbstbeteiligung 40 Prozent oder mehr sparen lassen!

Was ist ein eingeschränkter Selbstbehalt?

Bei einem eingeschränkten Selbstbehalt in der Kaskoversicherung fällt ein Selbstbehalt nur bei Glasbruch, Parkschaden, Vandalismus und Unfall an. Damit fällt z.B. bei Naturgewalten oder Diebstahl kein Selbstbehalt an. Günstiger ist ein genereller Selbstbehalt, bei dem bei jedem Kaskoschaden ein Selbstbehalt anfällt.

Kann ich die Selbstbeteiligung von der Steuer absetzen?

In der Steuererklärung sind übrigens als Unfallkosten auch die Selbstbeteiligung bei einer Vollkasko- und Teilkaskoversicherung als Werbungskosten steuerlich absetzbar. Wenn durch Kfz-Reparaturkosten der Versicherungsbetrag steigt, fällt das dagegen nicht mehr unter die Werbungskosten.

Wie funktioniert Teilkasko mit Selbstbeteiligung?

Die Selbstbeteiligung bei der Teilkasko ist der Anteil an einem Schaden, den Sie als Versicherter selbst tragen wollen. Sie ist aber nicht verpflichtend. Entscheiden Sie sich dafür, stets bei einem Kaskoschaden einen Teil der Kosten selbst zu übernehmen, reduziert sich die Versicherungsprämie merklich.

Was bedeutet 150 Euro Selbstbeteiligung?

Je höher die Selbstbeteiligung ist, desto günstiger wird der Versicherungsbeitrag. Für den Schadenfall bedeutet das: Sie zahlen für die Reparatur Ihren Eigenanteil, zum Beispiel 150 Euro. Der Schaden beläuft sich allerdings auf 500 Euro. Den Restbetrag in Höhe von 350 Euro übernimmt die Kfz-Versicherung.

Was ist der Selbstbehalt bei einer Versicherung?

Mit Selbstbehalt bzw. Selbstbeteiligung wird bei einer Versicherung der Betrag bezeichnet, den ein Versicherter im Leistungsfall selbst trägt.

Wie zahlt die Versicherung den Selbstbehalt?

Der Selbstbehalt kann pro Schadenfall oder aber für einen bestimmten Zeitraum festgelegt werden. Dabei zahlt die Versicherung nur den Anteil, welcher über den Selbstbehalt hinausgeht. Das heißt im Klartext: Zuerst zahlen Sie den Selbstbehalt, erst wenn der Schaden größer als der Selbstbehalt ist, zahlt die Versicherung.

Was versteht man unter Selbstbehalt?

Unter Selbstbehalt versteht man einen Anteil, den der Versicherungsnehmer einer Versicherung selbst zu zahlen hat, wenn ein Schadensfall eintritt. Der Selbstbehalt ist gleichzustellen mit der Selbstbeteiligung, die auch Eigenanteil genannt wird. Der Selbstbehalt kann pro Schadenfall oder aber für einen bestimmten Zeitraum festgelegt werden.

Wie zahlen sie den Selbstbehalt?

Das heißt im Klartext: Zuerst zahlen Sie den Selbstbehalt, erst wenn der Schaden größer als der Selbstbehalt ist, zahlt die Versicherung. In der Regel gibt es verschiedene Angebote von der Versicherung.

Wie ist der Selbstbehalt bei der Versicherung zu verwechseln?

Nicht zu verwechseln ist der Selbstbehalt mit der Mindestschadensumme, bei der die Versicherung ab einem bestimmten Betrag den Schaden komplett übernimmt. Im Unterhaltsrecht hat der Selbstbehalt eine andere Bedeutung als bei der Versicherung: Dort geht es um das Geld, das der Unterhaltspflichtige für sich selbst behalten darf.

Kategorie: FAQ

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben